matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesVektorrechnung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Vektorrechnung
Vektorrechnung < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:49 Mi 20.10.2010
Autor: DominikBMTH

Hallo =)

Hätte eine Frage bezüglich folgender Aufgabe.

Man betrachte einen Flug einer Kamera von A(6|2|6) nach C(0|2|6).Die Kamera fliegt mit einer Geschwindigkeit von 5 m/s(eine Einheit steht für 10 m).

1)Wo befindet sich die Kamera nach 2 s,nach 4 s, nach 5 s, nach 5,5 s ?

Mein Vorschlag.
-Geradengleichung aufstellen und jeweils mit zwei oder 4 oder 5 multiplizieren.
Weiß aber nicht, ob das richtig wäre.

2)Wie lange benötigt die Kamera für den Gesamten Flug ?
-Ich würde die Abstandsformel benutzen, um die Flugstrecke zu ermitteln.
Anschließend mal 5 m/s.


3) Geben Sie einen Term an, mit dem die Kameraposition zu einem beliebigen Zeitpunkt angegeben werden kann.



Ich danke für eure Hilfe.

        
Bezug
Vektorrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:04 Mi 20.10.2010
Autor: M.Rex

Hallo.

Die Idee, die Geradengleichung [mm] g:\vec{x}=\vec{a}+s*\overrightarrow{AB} [/mm] durch die beiden Punkte aufzustellen, ist schonmal sehr gut.

Allerdings solltest du, um nachher "vernünftig" weiterrechnen zu können, den Richtungsvektor [mm] \overrightarrow{AB} [/mm] noch normieren, und diesen normierten Vektor [mm] \vec{n}=\bruch{1}{|\overrightarrow{AB}|}*\overrightarrow{AB} [/mm] dann als Richtungsvektor. zu benutzen.

Somit bekommst du also folgende Geradendarstelleung:

[mm] \vec{x}=\vec{a}+\bruch{t}{|\overrightarrow{AB}|}*\overrightarrow{AB} [/mm]

Dann bestimmt der Parameter t nämlich tatsächlich den Ort, an dem sich die Kamera zum Zeitpunkt t befindet.

Marius


Bezug
                
Bezug
Vektorrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:12 Mi 20.10.2010
Autor: DominikBMTH

Danke für die schnelle Antwort Marius.

Muss ich also beispielsweise 2 s in die Geradendarstellung für t einsetzen ?

Bezug
                        
Bezug
Vektorrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:17 Mi 20.10.2010
Autor: M.Rex

Hallo

Genauso ist es. Um das so einfach zu händeln, war es nötig, den Vektor zu normieren.

Marius


Bezug
                                
Bezug
Vektorrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:23 Mi 20.10.2010
Autor: DominikBMTH

Dann schreib ich noch kurz etwas zu der Geradendarstellung, in der Hoffnung, sie richtig verstanden zu haben =)

Sie lautet:
$ [mm] \vec{x}=\vec{a}+\bruch{t}{|\overrightarrow{AB}|}\cdot{}\overrightarrow{AB} [/mm] $

[mm] \vec{a} [/mm] und [mm] \overrightarrow{AB} [/mm] sind aus der allgemeinen Geradengleichung entnommen.

T steht für die Zeit innerhalb der Flugstrecke, die sich durch den Betrag [mm] \overrightarrow{AB} [/mm] berechen lässt.

Dadurch erhält man also die Position bzw. den Ort der Kamera, zu einer beliebigen Zeit.

Bezug
                                        
Bezug
Vektorrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:34 Mi 20.10.2010
Autor: M.Rex

Hallo


> Dann schreib ich noch kurz etwas zu der Geradendarstellung,
> in der Hoffnung, sie richtig verstanden zu haben =)
>  
> Sie lautet:
>  
> [mm]\vec{x}=\vec{a}+\bruch{t}{|\overrightarrow{AB}|}\cdot{}\overrightarrow{AB}[/mm]
>  
> [mm]\vec{a}[/mm] und [mm]\overrightarrow{AB}[/mm] sind aus der allgemeinen
> Geradengleichung entnommen.

Yep.

>  
> T steht für die Zeit innerhalb der Flugstrecke, die sich
> durch den Betrag [mm]\overrightarrow{AB}[/mm] berechen lässt.

Jein. Mit dem Normieren erreichst du, dass der Richtungsvektor den Betrag 1 hat, so dass die Länge des Richtungsvektors kein Problem mehr darstellt.
Ich sehe aber gerade, dass die Kamera mit 5m/s fliegt, eine einheit aber 10m ist. Somit musst du die Zeit doch noch einmal anpassen, da die Kamere für die "normierte Einheit des Richtungsvektors" 2sek braucht. Somit solltest du den Parameter noch durch 2 teilen, um tatächlich die Zeit "einfach so" einsetzen zu können.

Dein "angepasster Parameter" der Geardengleichung sollte also wie folgt aussehen:

[mm] \bruch{t}{2|\overrightarrow{AB}|} [/mm]

Marius


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]