matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieVerbrennung von Alkanen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - Verbrennung von Alkanen
Verbrennung von Alkanen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verbrennung von Alkanen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:26 Fr 11.08.2006
Autor: Informacao

Hi ihr!

Also ich hab das heute im Unterricht mit der Verbrennung von Alkanen nicht richtig verstanden...
Es wäre gut, wenn mir das mal jemand an einem beispiel zeigen würde!
Wie wäre es z.b. mit Propan.

Propan hat die Summenformel [mm] C_{4}H_{8} [/mm] .
Zum Verbrennen brauchen wir Kohlendioxid und Wasser.
Und es kommt nachher Wasser und Sauerstoff raus?
Ich weiß garnicht, wie ich das jetzt mit der Gleichung mache! Könnte mir mal jemand helfen die aufzustellen?

danke im vorraus,
liebe grüße

Informacao

        
Bezug
Verbrennung von Alkanen: Missverständnis!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:57 Fr 11.08.2006
Autor: miniscout

Hallo!

Ich glaub, du hast da was durcheinandergebracht!
Wie du schon bemerktest, kann das mit der Reaktionsgleichung nicht so ganz hinkommen, wie du es schreibst:

Vermerk: Propan hat die Summenformel [mm] C_{3}H_{8}; [/mm] Butan hat die Summenformel [mm] C_{4}H_{10} [/mm]


Richtig ist es so:

[mm] $C_{3}H_{8} [/mm] + 7 [mm] O_2 \to [/mm] 3 [mm] CO_2 [/mm] + 4 [mm] H_{2}O$ [/mm]

[mm] $C_{4}H_{10} [/mm] + 9 [mm] O_2 \to [/mm] 4 [mm] CO_2 [/mm] + 5 [mm] H_{2}O$ [/mm]


Ciao miniscout [clown]

Bezug
                
Bezug
Verbrennung von Alkanen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:13 Fr 11.08.2006
Autor: Informacao

achso, danke schonmal!!

Aber ich habe trotzdem eine Frage:

WARUM? ich verstehe nicht, wie man da generell vorgeht

ich brauche hilfe ;)

Informacao

Bezug
                        
Bezug
Verbrennung von Alkanen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:07 Sa 12.08.2006
Autor: ardik

Hallo Informacao,

zunächst solltest Du nochmal auffrischen, was "Verbrennung" eigentlich ist: Reaktion mit Sauerstoff.

Es ist also immer Sauerstoff nötig und es entstehen regelmäßig irgendwelche Oxide.

Z.B. Verbrennung von Wasserstoff (Knallgasreaktion):

[mm] $2H_2 [/mm] + [mm] O_2 \to [/mm] 2H_2O$

Entsprechend Kohlenstoff:

$C + [mm] O_2 \to CO_2$ [/mm]

Jetzt kannst Du Dir sicher überlegen, was z.B. aus [mm] $C_3H_8$ [/mm] werden könnte. Sauerstoff kannst Du verwenden, soviel Du benötigst.

ok?

Schöne Grüße,
ardik

Bezug
                                
Bezug
Verbrennung von Alkanen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:54 Sa 12.08.2006
Autor: Informacao

Hi!

Also was Verbrennung ist, weiß ich wieder!

Aber trotzdem habe ich das nicht verstanden.
[mm] C_{3}H_{8} [/mm] , würde das dann so aussehen:

[mm] C_{3}H_{8} [/mm]  + ja weiter weiß ich nicht, woher weiß ich denn ,wie viele sauerstoffatome ich brauche??

ich bitte nochmals um hilfe!

danke, gruß

informacao

Bezug
                                        
Bezug
Verbrennung von Alkanen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:48 Sa 12.08.2006
Autor: ardik

Hi,

nu ja,

Der Kohlenstoff verbrennt grundsätzlich zu Kohlendioxid [mm] $CO_2$ [/mm] und der Wasserstoff grundsätzlich zu Wasser $H_2O$. Zumindest wenn man davon ausgeht, dass genug Sauerstoff vorhanden ist, was man bei solchen Aufgaben grundsätzlich kann.
Ansonsten würde Kohlenstoff z.B. auch zu Kohlenmonoxid verbrennen und manch anderes "Halbverbranntes" entstehen, aber das ist hier alles komplett uninteressant.

Je C werden also zwei Os und für je zwei Hs ein O benötigt.
Also nimmst Du nun soviel Sauerstoff wie Du genau dazu brauchst.

Methan würde also z.B. so verbrennen:

[mm] $CH_4 [/mm] +  [mm] 2O_2 \to CO_2 [/mm] + 2H_2O$

Denke dran, dass Sauerstoff immer als [mm] $O_2$-Molekül [/mm] auftritt, also immer eine gerade Anzahl Sauerstoffatome beteiligt ist. Das kann dazu führen, dass man u.U. die gesamte Reaktionsgleichung verdoppeln muss, damit's passt.

Schöne Grüße,
ardik

Bezug
                                                
Bezug
Verbrennung von Alkanen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:04 Sa 12.08.2006
Autor: Informacao

Danke, du hast mir sehr geholfen...!

grüße, informacao

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]