matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieVerdauung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Biologie" - Verdauung
Verdauung < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verdauung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:51 So 19.10.2008
Autor: Dinker

Mir sind gewisse Sachen im Verdauungssystem nicht klar...Wäre dankbar um Hilfe

Kann mir jemand sagen weshalb der Dünndarm so immen lang ist (ca.4m)?

Wie kommt es zu Durchfall?

Der Blinddarm dient ja auch der Verdauung, doch weshalb verursach es überhaupt keine Schwierigkeiten wenn man ihn entfernt?

Besten Dank

        
Bezug
Verdauung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:34 Mo 20.10.2008
Autor: Josef

Hallo Dinker,


> Kann mir jemand sagen weshalb der Dünndarm so immens lang
> ist (ca.4m)?

[ok]

Beim Menschen unterscheidet man zwei Hauptabschnitte des Darmes: den Dünndarm mit etwa sechs Meter Länge und den Dickdarm mit etwa anderthalb Meter Länge.

Die Länge des Darmes ist bei den verschiedenen Arten sehr unterschiedlich. Raubkatzen wie Löwen, die ausschließlich Fleisch fressen, haben einen sehr kurzen Darm, da Fleisch schnell verdaut werden kann.

Allesfresser wie der Mensch haben einen etwas längeren Darm, da das Verdauen von Pflanzenfasern viel Zeit in Anspruch nimmt

[]Fundstelle


Der Dünndarm dient der Verdauung und Resorption der verschiedenen Nahrungsbestandteile.

Aufgaben des Dickdarmes sind die Wasserrückresorption und die Eindickung der Faeces.


[]Fundstelle




>
> Wie kommt es zu Durchfall?


Diarrhöe, Durchfall, kann durch Mikroben wie Bakterien und Viren, durch unverträgliche oder giftige Stoffe im Verdauungssystem oder durch Stress (siehe Reizkolon) hervorgerufen werden. Verursacher bakterieller Erkrankungen sind z. B. Salmonellen; der bei Reisen in südliche Länder häufig auftretende Reisedurchfall ist oft Folge einer Infektion durch enterotoxische Escherichia coli (ETEC; siehe Enterobacteriaceae), die den normalen Darmbakterien nahe verwandt sind (siehe Darmflora).

Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005 ©  1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.


>  
> Der Blinddarm dient ja auch der Verdauung, doch weshalb
> verursach es überhaupt keine Schwierigkeiten wenn man ihn
> entfernt?
>  

Die im Blinddarm lebenden Bakterien bauen Cellulose ab. Daher ist der Blinddarm bei nicht wiederkäuenden Pflanzenfressern wie Pferden oder Kaninchen zu großen Gärkammern erweitert. Raufußhühner haben meterlange Blinddarmschläuche. Hingegen ist der menschliche Blinddarm nur rudimentär vorhanden und etwa sechs bis acht Zentimeter lang. Der Blinddarm enthält lymphatisches Gewebe, er ist häufig von einer Entzündung (Appendizitis) betroffen. Er kann notfalls operativ entfernt werden, da beim Menschen Cellulose unverdaut ausgeschieden wird.

Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005 ©  1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.



Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]