matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikVerfahren für stat. Analyse
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Stochastik" - Verfahren für stat. Analyse
Verfahren für stat. Analyse < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verfahren für stat. Analyse: Hilfestellung bei der Suche
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:21 Di 08.09.2009
Autor: umitche

Aufgabe
Sinnvolles statisches Verhalten für eine Analyse mit 3 Variablen

hallo ihr lieben,

ich schreibe gerade eine empirische diplomarbeit und den theoretischen teil habe ich fast fertig. jetzt kommt der statistische ergebnis-teil und dies könnte mir mein genick brechen, denn ich kenne mich mit statistik und spss überhaupt nicht aus.

ich würde gerne hier mein problem kurz schildern und ich würde mich über allgemeine hilfestellung sehr freuen. aber ich würde mich ebenso sehr sehr freuen, wenn ich mit jemanden meine ergebnisse und meine vorgehensweise immer mal wieder abstimmen könnte, das wäre soooo lieb und eine rettung meiner diplomarbeit und somit eine rettung meinerseits...

hier nun die aufgabe:

ca. 700 teilnehmer einer studie

jeder teilnehmer hat ca. 160 variablen, die meisten sind für mich jedoch uninteressant

folgende variablen sind interessant:

1) ungerechtigkeitssensibilität:
10 variablen bilden einen mittelwert, dieser gibt die ungerechtigkeitssensibilität der person wieder

2) gehaltsverzicht:
eine variable pro person, die ausdrückt, auf wieviel gehalt die person verzichten würde

3) soziale verantwortung eines unternehmens
versuchspersonen haben den gehaltsverzicht entweder für ein unternehmen mit oder ohne soziale verantwortung angegeben (csr oder kein csr). also eine variable, ob in der csr-bedingungen oder in der kein-csr-bedingung

meine hypothese:

von der ungerechtigkeitssensibilität hängt ab, wieviel eine person auf gehalt verzichten würde, wenn das unternehmen sozial verantwortlich handelt

frage:
welche sinnvollen abfragen gibt es? welche sinnvollen kennzahlen gibt es? wie erkenne ich die signifikanz der kennzahlen?

meine zweite hypothese ist genauso aufgebaut, statt der variable gehaltsverzicht schaue ich jedoch einfach, wie der einfluss auf ehrenamtliche aktivität ist (variable ist ehrenamtliche aktivität, die entweder ja oder nein aussagt)

schwierigkeit:
es gibt insgesamt drei ungerechtigkeitssensibiliäten (jeweils zusammengesetzt aus 10 variablen), deren wirkung ich wohl untereinander auch nochmal vergleichen muss...

wow, das klingt nach soooooo viel...

ich würde mich über eure hilfe sooooo freuen!

ganz lieben gruss,
umitche

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://statistikforum.foren-city.de
http://www.statistik-tutorial.de
http://matheplanet.com

        
Bezug
Verfahren für stat. Analyse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:43 Di 08.09.2009
Autor: rabilein1


> frage:
> welche sinnvollen abfragen gibt es? welche sinnvollen
> kennzahlen gibt es? wie erkenne ich die signifikanz der
> kennzahlen?

Du hast es ja mit JA-Nein-Abfragen zu tun.
Deshalb solltest du meines Erachtens gegenüber stellen: Was ist im JA-Fall? Was ist im NEIN-Fall?

Beispiel:
a) Zusammenhang zwischen Gehaltsverzicht und Ungerechtigkeitssensibilität in einem Unternehmen mit sozialer Verantwortung
b) Zusammenhang zwischen Gehaltsverzicht und Ungerechtigkeitssensibilität in einem Unternehmen ohne soziale Verantwortung

Da kannst du eine "Kurve" zeichnen: x-Achse ist Ungerechtigkeitssensibilität und y-Achse ist Höhe des Gehaltsverzichtes

Und nun vergleiche die Kurven von a) und b)


Bezug
        
Bezug
Verfahren für stat. Analyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:17 Do 10.09.2009
Autor: generation...x

Klingt für mich nach []Regressionsanalyse mit zwei unabhängigen Variablen (Ungerechtigkeitssensibilität, Soziale Verantwortung).

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]