matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRationale FunktionenVerhaltenanGrenzwerten
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Rationale Funktionen" - VerhaltenanGrenzwerten
VerhaltenanGrenzwerten < Rationale Funktionen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

VerhaltenanGrenzwerten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:18 Sa 17.01.2009
Autor: djathen

Aufgabe
Die Herstellungskosten eines AIRBUS Seitenleitwerks aus Metall werden angenähert durch k(x) = [mm] \bruch{20x + 5000}{x + 50} [/mm] (x: Anzahl der hergestellten Leitwerke; k(x) in willkürlichen Geldeinheiten). Nachdem 300 Leitwerke hergestellt sind, wird erwogen, die Produktion auf Kunststoffleitwerke umzustellen. Die Stückkosten betragen dann nährungsweise [mm] k*(x)=\bruch{15x-2500}{x +50} [/mm] (x>300)

a) Wie verhalten sich die Stückkosten bei sehr großen Produktionszahlen?
b) Ab welcher Stückzahl ist das Kunststoffwerk billiger?

die beiden fragen sind genauer genommen meine fragen...

bisherige vermutungen

senkrechte asymptote bei - 1 und waagerechte x-achse....

ich kanns aber nicht beweisen und weiss auch nicht ob mir da sbei der aufgabe hilft...

        
Bezug
VerhaltenanGrenzwerten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:37 Sa 17.01.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Die Herstellungskosten eines AIRBUS Seitenleitwerks aus
> Metall werden angenähert durch k(x) = [mm]\bruch{20x + 5000}{x + 50}[/mm]
> (x: Anzahl der hergestellten Leitwerke; k(x) in
> willkürlichen Geldeinheiten). Nachdem 300 Leitwerke
> hergestellt sind, wird erwogen, die Produktion auf
> Kunststoffleitwerke umzustellen. Die Stückkosten betragen
> dann nährungsweise [mm]k*(x)=\bruch{15x-2500}{x +50}[/mm] (x>300)
>  
> a) Wie verhalten sich die Stückkosten bei sehr großen
> Produktionszahlen?
>  b) Ab welcher Stückzahl ist das Kunststoffwerk billiger?
>  die beiden fragen sind genauer genommen meine fragen...
>  
> bisherige vermutungen
>  
> senkrechte asymptote bei - 1 und waagerechte x-achse....
>  
> ich kanns aber nicht beweisen und weiss auch nicht ob mir
> da sbei der aufgabe hilft...

Die Graphen der beiden Funktionen haben zwar je
eine vertikale und eine horizontale Asymptote, aber
nicht da, wo du vermutet hast. Die vertikale Asymptote
beider Funktionen liegt allerdings bei x=-50 (Nenner=0),
also gar nicht im wirklich sinnvollen Definitionsbereich.

Um die Lage der waagrechten Asymptoten zu bestimmen,
brauchst du die Grenzwerte  [mm] \limes_{x\to \infty}k(x) [/mm] für die beiden Fälle
Metall bzw. Kunststoff.

(Zu hoffen ist allerdings, dass die Anzahl der jemals
jemals hergestellten Air- und anderer Busse nicht
gegen [mm] \infty [/mm] strebt ... )


Al-Chw.


Bezug
                
Bezug
VerhaltenanGrenzwerten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:56 So 18.01.2009
Autor: djathen

hmm danke schonmal...kann damit aber noch nicht wirklich viel anfangen...könntest du mir vllt mal diese aufgabe mit genauen beschreibungen, wann ich genau was zu tun habe und warum erklären..? ich verzweifel auch an den rest meiner hausaufgaben , dann könnte ich vllt das auf andere aufgaben anwenden...bin leider nicht so das mathe genie...

wäre echt lieb

Bezug
                        
Bezug
VerhaltenanGrenzwerten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:11 So 18.01.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> hmm danke schonmal...kann damit aber noch nicht wirklich
> viel anfangen...könntest du mir vllt mal diese aufgabe mit
> genauen beschreibungen, wann ich genau was zu tun habe und
> warum erklären..? ich verzweifel auch an den rest meiner
> hausaufgaben , dann könnte ich vllt das auf andere aufgaben
> anwenden...bin leider nicht so das mathe genie...


Die Anzahl x muss ja wohl eine positive ganze Zahl
sein. Der Nenner x+50 kann also nicht gleich Null
werden. Die senkrechte Asymptote bei x=-50 der
auf ganz [mm] \IR\setminus\{50\} [/mm] definierten Funktion k(x)
ist für die Aufgabe also unerheblich.

Ich empfehle dir (falls du das nicht längst getan
hast) Wertetabellen aufzuschreiben mit x-Werten
etwa im Bereich von x=10 bis x=100000.

Die Grenzwerte [mm] \limes_{x\to\infty}k(x) [/mm] sind leicht zu
ermitteln. Kürze dazu die Brüche mit x !

LG



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]