matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesVerkauf einer Wiese
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Sonstiges" - Verkauf einer Wiese
Verkauf einer Wiese < Sonstiges < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verkauf einer Wiese: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:26 So 10.02.2008
Autor: mathegenie84

Aufgabe
Eine Wiese, die durch zwei Straßen, durch einen Bach und ein Nachbargrundstück begrenzt wird, soll verkauft werden. Die Stadt möchte auf diesem Grundstück eine Parkanlage anlegen. Der Privateigentümer und die Stadt müssen sich auf einen fairen Kaufpreis einigen. Das Grundstück ist bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht vermessen.
Maßstab: eine Längeneinheit in der Zeichnung steht für 100 m in der Natur!
Folgende Maße beschreiben die Eingrenzung der Wiese:
=> die zwei Straßen werden durch die x- und y-Achse beschrieben
=> der Bachverlauf wird durch die Funktion F(x): 0,25X²+2 wiedergegeben,
=> die Grenze zum Nachbargrundstück stellt die Gerade x=4 dar.

Hallo zusammen

wir sollen uns Zuhause mit der oben genannten Aufgabe beschäftigen. Die ist wohl zum Einstieg in die Integrallrechnung. Leider habe ich noch keine Ahnung von dem Thema...vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen.

Gruß
Sandra

        
Bezug
Verkauf einer Wiese: Tipps
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:40 So 10.02.2008
Autor: Infinit

Hallo Sandra,
das sieht wirklich nach einer Einführung in die Integralrechnung aus, die Wiese liegt augenscheinlich "unterhalb" des Baches und damit bestimmt die Fläche unter der Berandungskurve, deren Gleichung Du ja gegeben hast, die Fläche der Wiese.
Aus der Aufgabe geht jedoch nicht hervor, was ihr eigentlich machen sollt und erst recht nicht, auf welche Art und Weise. Hier kann ich leider keine allgemeinen Tipps geben, da ich nicht weiss, wie ihr die Integralrechnung einführen werdet.
Der "normale Weg" ist es, die Fläche durch Rechteckstreifen anzunähern, wobei die Oberkante jedes Rechtecks einmal oberhalb der Kurve und bei einer zweiten Berechnung unterhalb der Kurve liegt. So bekommt man eine Obergrenze und eine Untergrenze und weiss, dass der richtige Wert zwischen diesen beiden Werten liegen muss.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]