matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Vermessungsaufgabe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Vermessungsaufgabe
Vermessungsaufgabe < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vermessungsaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:45 Fr 08.10.2010
Autor: drahmas

Aufgabe
Berechne die Breite eines Flusses, wenn von den an einem diesseitigem Ufer liegenden Endpunkten A und B der Standlinie s zu einem am gegenüberliegenden Ufer befindlichen Punkt P die Winkel PAB und ABP gemessen werden.

s= 150 m; PAB = 63,37°; ABP = 44,50°

Hallo,

bei dieser Aufgabe komm ich nicht weiter. Ich habe zwar die Strecken von den Punkten A und B  zu P ermitteln können, wie jedoch bestimme ich die Breite des Flusses?
Das mus m.E. ja eine Strecke sein, welche lotrecht zur Standlinie "s" steht.

Mein Gedankengang war zunächst mit [mm] cos\alpha*b=d [/mm] zu rechnen. Sprich über die Strecke "b" im Dreiceck (Hypotenuse) ein rechtwinkeliges Dreieck ausserhalb des gegeben Dreiecks zu bilden und entsprechend die Ankathete "d" als Distanz zum anderen Ufer zu verwenden. Klappt aber nicht.

Wer hat einen Tipp?

Beste Grüße und danke  

        
Bezug
Vermessungsaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:02 Fr 08.10.2010
Autor: chrisno

Wenn Du die Länge der Strecke AP (oder BP) kennst, dann bist Du auf dem richtigne Weg. Du suchst die Höhe die von P ausgeht. Diese hat einen Fußpunkt auf AB im Punkt D. Der Winkel ADP ist ein rechter. Damit kannst Du nun den Winkel APD ausrechnen. Nun hast Du die Länge der Hypotenuse und anliegenden Winkel. Damit kannst Du die Kathete ausrechnen.


Bezug
                
Bezug
Vermessungsaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:06 Fr 08.10.2010
Autor: drahmas

Danke!

Bezug
        
Bezug
Vermessungsaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:13 Sa 09.10.2010
Autor: drahmas

Aufgabe
Auf einem Fernsehturm befindet sich ein Antennenmast der Höhe "h". Von einem Geländepunkt "P" wird die Spitze des Mastes unter dem Höhenwinkel Alpha, der Fußpunkt des Mastes unter dem Höhenwinkel Beta gesehen. Ermittle die Gesamthöhe, Turm samt Mast.

h=75m; [mm] \alpha [/mm] = 24,30° ; [mm] \beta [/mm] = 17,70°


Hallo,

irgendwie funktioniert das bei mir nicht ganz.
Ich habe mir zunächst mal alle Winkel ausgerechnet. Angenommen man bezeichnet die Strecke zum Fußpunkt des Turms als "d", die Strecke zum Fußpunkt des Mastes als "ef" und die Strecke zur Spitze des Mastes als "ef" und die Höhe des Turms als "h2", würde ich zunächst die Strecke "ef" ausrechnen. Also die Entfernung vom punkt "P" zum Fußpunkt des Masts auf dem Turm. Ich habe das mit dem Sinussatz ermittelt und zwar:

ef: [mm] \bruch{h*sin\delta'}{sin\alpha'}=ef [/mm]

[mm] \alpha' [/mm] = Der Winkel an Punkt P zwischen den Strecken Mastspitze-Mastfußpunkt
[mm] \delta' [/mm] = Der Winkel zwischen  an der Mastspitze, quasi zwischen der Strecke "es" und dem Mast selbst.

So dachte ich müsste ich auf "ef" kommen. Da bekomme ich aber eine absurde Zahl von 594,71.

Die Strecke "ef" ist für die Turmhöhe ja dann quasi die Hypotenuse. So hätte ich mittels umgestellter Form von [mm] sin\beta=\bruch{h2}{ef} [/mm] auf die Turmhöhe geschlossen.

[mm] \beta [/mm] = Ist der Winkel zwischn "d" also Boden und der Strecke "ef". Die Gegenkathete ist also dann die Turmhöhe.

Klappt jedoch nicht (?)...

Bezug
                
Bezug
Vermessungsaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:22 Sa 09.10.2010
Autor: abakus


> Auf einem Fernsehturm befindet sich ein Antennenmast der
> Höhe "h". Von einem Geländepunkt "P" wird die Spitze des
> Mastes unter dem Höhenwinkel Alpha, der Fußpunkt des
> Mastes unter dem Höhenwinkel Beta gesehen. Ermittle die
> Gesamthöhe, Turm samt Mast.
>  
> h=75m; [mm]\alpha[/mm] = 24,30° ; [mm]\beta[/mm] = 17,70°
>  
> Hallo,
>  
> irgendwie funktioniert das bei mir nicht ganz.
> Ich habe mir zunächst mal alle Winkel ausgerechnet.
> Angenommen man bezeichnet die Strecke zum Fußpunkt des
> Turms als "d", die Strecke zum Fußpunkt des Mastes als
> "ef" und die Strecke zur Spitze des Mastes als "ef" und die
> Höhe des Turms als "h2", würde ich zunächst die Strecke
> "ef" ausrechnen. Also die Entfernung vom punkt "P" zum
> Fußpunkt des Masts auf dem Turm. Ich habe das mit dem
> Sinussatz ermittelt und zwar:
>  
> ef: [mm]\bruch{h*sin\delta'}{sin\alpha'}=ef[/mm]
>
> [mm]\alpha'[/mm] = Der Winkel an Punkt P zwischen den Strecken
> Mastspitze-Mastfußpunkt
>  [mm]\delta'[/mm] = Der Winkel zwischen  an der Mastspitze, quasi
> zwischen der Strecke "es" und dem Mast selbst.
>
> So dachte ich müsste ich auf "ef" kommen. Da bekomme ich
> aber eine absurde Zahl von 594,71.
>  
> Die Strecke "ef" ist für die Turmhöhe ja dann quasi die
> Hypotenuse. So hätte ich mittels umgestellter Form von
> [mm]sin\beta=\bruch{h2}{ef}[/mm] auf die Turmhöhe geschlossen.
>
> [mm]\beta[/mm] = Ist der Winkel zwischn "d" also Boden und der
> Strecke "ef". Die Gegenkathete ist also dann die
> Turmhöhe.
>  
> Klappt jedoch nicht (?)...

Hallo,
du hast zwei Gleichungen und zwei Unbekannte
Es gilt [mm] tan(\beta) [/mm] =Turmhöhe/Abstand und
[mm] tan(\alpha) [/mm] =(Turmhöhe+Mast)/Abstand.
Gruß Abakus
.



Bezug
                        
Bezug
Vermessungsaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:53 Sa 09.10.2010
Autor: drahmas

Danke für die Antwort. Irgendwie leuchtet mir das immer noch nicht ganz ein.
Ich brauch doch mindestens noch eine Strecke. Wenn ich mit [mm] tan\beta [/mm] rechne, dann bräuchte ich doch dafür noch "d", also die Strecke "P" zum Fußpunkt des Turms. Nur so rechne ich ja in einem rechtwinkeligen Dreieck.




Bezug
                                
Bezug
Vermessungsaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:48 Sa 09.10.2010
Autor: Steffi21

Hallo

du hast zwei Gleichungen, m sei die Masthöhe, a sei der Abstand zum Punkt P, Winkel BPA sei [mm] \alpha, [/mm] Winkel CPA sei [mm] \beta [/mm]

[Dateianhang nicht öffentlich]

(1) [mm] tan(\beta)=\bruch{m}{a} [/mm]

(2) [mm] tan(\alpha)=\bruch{m+75m}{a} [/mm]

stelle jetzt beide Gleichungen nach a um, dann gleichsetzen

Steffi



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
Vermessungsaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:20 Sa 09.10.2010
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo Andi,

der einzige Fehler war, dass du [mm] cos(\alpha) [/mm] statt [mm] sin(\alpha) [/mm] genommen hast.


LG     Al-Ch.    


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]