matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenVerschiebung bei erwärmung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Bauingenieurwesen" - Verschiebung bei erwärmung
Verschiebung bei erwärmung < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verschiebung bei erwärmung: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:20 Mo 27.09.2010
Autor: stffn

Aufgabe
Auf einem Stab mit den elastischen Moduln E, G, dem linearen Wärmeausdehnungskoeffizient [mm] \alpha, [/mm] der Querschnittsfläche A und der Anfangslänge l wirkt eine Kraft F. Gleichzeitig wird der Stab um die Temperatur [mm] $\Delta [/mm] T$ erwärmt.
Wie groß ist die Verschiebung [mm] u_{B} [/mm] des Punktes B?

[Dateianhang nicht öffentlich]


Hallo,Ich bin mir bei dieser Aufgabe absolut unsicher.
Ich gebe einnfach mal meinen Lösungsweg, vielleicht ist es ja doch richtig...

Als erstes habe ich die Normalkraft bestimmt:
N(x)=-F

Dann meine Formel genommen und durchgerechnet:

[mm] \integral_{0}^{l}{\bruch{N(x)}{EA}+\alpha*\delta T dx}=-\integral_{0}^{l}{\bruch{F}{EA}+\alpha*\delta T dx}=(\bruch{-Fx}{EA}+\alpha*\delta T*x)|_{0}^l=\bruch{-Fl}{EA}+\alpha*\delta [/mm] T*l.

Das scheint mir irgendwie falsch zu sein, ich habe aber auch noch nicht viele Aufgaben dieser Art gerechnet und habe auch leider keine Musterlösung.
Vielen Dank schonmal, falls mir jemand hilft!



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Verschiebung bei erwärmung: einfacher
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:06 Mo 27.09.2010
Autor: Loddar

Hallo stffn!


Warum so kompliziert mit den Integralen? Für die Wärmedehnung und auch die Dehnung infolge Einzellast gibt es doch fertige Formeln:

[mm]\Delta\ell_T \ = \ \ell_0*\alpha_T*\Delta T[/mm]

[mm]\Delta\ell_F \ = \ \ell_0*\bruch{F}{E*A}[/mm]


Gruß
Loddar




Bezug
                
Bezug
Verschiebung bei erwärmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:36 Mo 27.09.2010
Autor: stffn

Ich dachte, weil halt noch diese Kraft wirkt.
Macht man das denn jetzt einfach folgendermaßen?:

[mm] \Delta l_{T}-\Delta l_{F}=l_{0}*(\alpha_{T}*\Delta T-\bruch{F}{E*A}) [/mm]

... Das Ergebnis wäre dann ja zumindest das Gleiche.

Schönen Dank,
stffn.

Bezug
                        
Bezug
Verschiebung bei erwärmung: richtig erkannt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:42 Mo 27.09.2010
Autor: Loddar

Hallo stffn!


>  Macht man das denn jetzt einfach folgendermaßen?:
>  
> [mm]\Delta l_{T}-\Delta l_{F}=l_{0}*(\alpha_{T}*\Delta T-\bruch{F}{E*A})[/mm]

[ok]


Gruß
Loddar



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]