matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieVerschiedene Fragen (Gleichg.)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Verschiedene Fragen (Gleichg.)
Verschiedene Fragen (Gleichg.) < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verschiedene Fragen (Gleichg.): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:57 Di 09.12.2008
Autor: Elisabeth17

Hallo!
Es sind nun weitere Fragen aufgekommen. Es wäre schön, wenn mir jemand diese beantworten könnte!

1)  
Stichwort: Pufferlösugen
Wir haben aufgeschrieben, dass eine Pufferlösung stets ein korrespondierendes Säure-Basen-Paar enthält und zwar bestehend aus einer schwachen Säure und ihrer entsprechenden Base. Durch Gleichgewichtsverschiebung können Pufferlösungen so bei Erniedrigung/Erhöhung der [mm] c(H_{3}O^{+}) [/mm] einen relativ konstanten pH-Wert behalten. Okay. Das habe ich verstanden.
Wir haben auch notiert, dass in einer perfekten Pufferlösung die schwache Säure mit ihrer Base in einem Verhältnis 1:1 vorliegt.
Die Pufferlösung ist jetzt "perfekt", da pH=pKs (Säurekonstante).

Meine Frage:  
Wieso ist bei einem Mischungsverhältnis von 1:1 überhaupt der pH-Wert gleich dem pKs-Wert?
Und warum genau ist die Pufferlösung dann ideal?

2)
Stichwort: Gleichgewichtsreaktion
Eine Frage in meinem Chemiebuch lautet: Warum ändern sich im Gleichgewicht die Konzentrationen der Reaktinsteilneher nicht, obwohl die Hin- und die Rückreaktion weiter ablaufen?

Ich habe versucht die Frage irgendwie zu beantworten. Kann ich aber nicht.
Bei einer Gleichgewichtsreaktion herrscht ja ein dynamisches Gleichgewicht. Und das bedeutet, dass sowohl die Hin- als auch die Rückreaktion mit derselben Reaktionsgeschwindigkeit abläuft.
Aber warum bleiben die Konzentrationen der Edukte und Produkte dann konstant?

3)
Stichwort: Beeinflussung des Gleichgewichts durch Druck

Dazu eine weitere Buchaufgabe, wo ich mir bei zwei Teilaufgaben unsicher bin:

Entscheiden Sie bei folgenden Gleichgewichtsreaktionen, in welche Richtung das System bei Volumenverringerung ausweicht.
a) CO(g) + [mm] NO_{2}(g) [/mm] ⇄ [mm] CO_{2}(g) [/mm] + NO(g)
b) [mm] CaCO_{3}(s) [/mm] ⇄ CaO(s) + [mm] CO_{2}(g) [/mm]

Meine Überlegungen:
Ein Gleichgewicht reagiert auf Volumenverringerung, indem es die Reaktion begünstigt, welche eine Volumenvergrößerung zur Folge hat --> Ausgleich.
Bei a) entsprechen sich aber [mm] Volumina_{Edukte} [/mm] und [mm] Volumina_{Produkte}. [/mm]
Daher dürfte sich das Gleichgewicht nicht verschieben?
Richtig?

Bei b) habe ich mir vorgestellt, dass sich das Gleichgewicht nach rechts verschiebt. Das solide Edukt kann ja nicht wie die Gase mit Volumenvergrößerung reagieren. Daher ist da weniger Volumen (??). --> Verschiebung des GW auf die Produktseite (?)
Stimmt das? Und wie lautet die richtige Begründung?

Das wären meine Fragen.
Kann mir jemand helfen?

LG Eli


        
Bezug
Verschiedene Fragen (Gleichg.): zu Aufgabe 2
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:13 Di 09.12.2008
Autor: Loddar

Hallo Elisabeth!


Du hast Dir doch im Prinzip die Antwort bereits selber gegeben ...

> Bei einer Gleichgewichtsreaktion herrscht ja ein
> dynamisches Gleichgewicht.

[ok]


> Und das bedeutet, dass sowohl die Hin- als auch die Rückreaktion
> mit derselben Reaktionsgeschwindigkeit abläuft.

[ok]


> Aber warum bleiben die Konzentrationen der Edukte und
> Produkte dann konstant?

Weil (durch die identische Geschwindigkeit) im Augenblick genausoviel Stoff A entsteht wie auch abgebaut wird (dies gilt für alle Reaktionspartner / Stoffe in diesem Gleichgewicht).


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Verschiedene Fragen (Gleichg.): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:21 Di 09.12.2008
Autor: Mangan

Also ich versuch mal weiterzuhelfen:

zu 1)
eventuell hilft dir die Puffergleichung weiter. Kennst du die?
[mm] pH=pK_s+lg(\bruch{c(A^-)}{c(HA)}) [/mm]
Daraus kann man auch das "ideal" ableiten. Überlass ich mal dir.

zu 2) siehe Antwort von Loddar

3) Denke die Aufgabe ist so gemeint, dass beide Reaktion parallel bzw gleichzeitig.
Da wie du schon erwähnt hast bei b) <-
und damit a) ->
Diese Begründung ist hier auch sehr einfach.

Bezug
        
Bezug
Verschiedene Fragen (Gleichg.): Ergänzung zu 1.
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:45 Do 11.12.2008
Autor: Zwerglein

Hi, Elisabeth,

> 1)  
> Stichwort: Pufferlösugen
>  Wir haben aufgeschrieben, dass eine Pufferlösung stets ein
> korrespondierendes Säure-Basen-Paar enthält und zwar
> bestehend aus einer schwachen Säure und ihrer
> entsprechenden Base. Durch Gleichgewichtsverschiebung
> können Pufferlösungen so bei Erniedrigung/Erhöhung der
> [mm]c(H_{3}O^{+})[/mm] einen relativ konstanten pH-Wert behalten.
> Okay. Das habe ich verstanden.
>  Wir haben auch notiert, dass in einer perfekten
> Pufferlösung die schwache Säure mit ihrer Base in einem
> Verhältnis 1:1 vorliegt.
> Die Pufferlösung ist jetzt "perfekt", da pH=pKs
> (Säurekonstante).
>  
> Meine Frage:  
> Wieso ist bei einem Mischungsverhältnis von 1:1 überhaupt
> der pH-Wert gleich dem pKs-Wert?
>  Und warum genau ist die Pufferlösung dann ideal?

Ich nehm' mal als typisches Beispiel den sog. Phosphatpuffer, bestehend aus einem Gemisch von Dihydrogenphospat und Hydrogenphosphat.
Da liegt folgendes Gleichgewicht vor:

[mm] H_{2}PO_{4}^{-} [/mm]  + [mm] H_{2}O \quad \gdw \quad HPO_{4}^{2-} [/mm]  + [mm] H_{3}O^{+} [/mm]

Nach dem MWG ergibt sich:

Ks = [mm] \bruch{c(HPO_{4}^{2-})*c(H_{3}O^{+})}{c(H_{2}PO_{4}^{-})} [/mm]
(wobei ja - wie üblich - die praktisch konstante Konz. des Wassers in Ks mit einbezogen wird!)
Wenn nun [mm] c(HPO_{4}^{2-}) [/mm] = [mm] c(H_{2}PO_{4}^{-}) [/mm] gewählt wird, dann kann man diese Zahl aus dem obigen Bruch rauskürzen und es bleibt:
Ks = [mm] c(H_{3}O^{+}) [/mm] übrig.
Wenn Du beide Seiten logarithmierst, erhältst Du pKs = pH.  q.e.d.

Warum ist ein Puffer in diesem Fall "ideal"?
Weil er so die maximale Menge an Säure und Lauge abpuffern kann.
Liegt einer der beiden Ausgangsstoffe (Dihydrogenphosphat oder Hydrogenphosphat) in höherer Konz. vor, kann der Puffer je nachdem entweder Lauge oder Säure nur in geringerem Maße abpuffern; er "kippt eher um".

mfG!
Zwerglein.  

Bezug
                
Bezug
Verschiedene Fragen (Gleichg.): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:28 Fr 12.12.2008
Autor: Elisabeth17

Vielen Dank für eure Hilfe!

LG Eli

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]