matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges (Deutsch)Verslehre
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Sonstiges (Deutsch)" - Verslehre
Verslehre < Sonstiges (Deutsch) < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verslehre: gedicht- formale untersuchung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:32 So 05.10.2008
Autor: isabell_88

Aufgabe
Analysieren Sie die Metrik und die Reimtechnik des vorliegenden Gedichts, einschließlich der Strophen- und Gedichtform.

Maß der liebe

Wie du mir nötig bist? Wie Trank und speise
dem hungernden, dem frierenden das kleid,
wie schlaf dem müden, glanz der meeresreise
dem eingeschlossnen, der nach freiheit schreit.

So lieb ich dich. wie dieser erde gaben
salz brot und wein und licht und windeswehen,
die, ob wir sie auch bitter nötig haben,
sich doch nicht allezeit von selbst verstehen.

und tiefer noch, denn auch die ungewissen
und fernen mächte, die man gott genannt,
sie drangen mir zu herzen mit den küssen,

den worten deines mundes und die blüte
irdischer liebe nahm ich mir zum pfand
für eine welt des geistes und der güte.

aufgabe 1)
Reimtechnik:
a b a b  
c d c d
e f e
g f g

Metrik: s=senkung, h=hebung

sh sh sh sh sh  s
sh sh sh sh sh
sh sh sh sh sh s
sh sh sh sh sh

sh sh sh sh sh s
sh sh sh sh sh s
sh sh sh sh sh s
sh sh sh sh sh s

sh sh sh sh sh s
sh sh sh sh sh
sh sh sh sh sh s

sh sh sh sh sh s
sh sh sh sh sh
sh sh sh sh sh s


streng jambisches Versmaß= steigend mit abwechselnd weiblichem und männlichem Versausgang in jeder strophe, mit Ausnahme der 2. Strophe, in der in jeder zeile ein weiblicher versausgang herrscht.


Gedichtform: Sonett, typischer Aufbau mit 2 Quartetten und 2 Terzetten in    jambischen versen.

Strophenform:
aufgrund des Jambus und der Kreuzreime würde ich auf eine Volksliedstrophe tippen, allerdings stellt sich da das problem ein das die typische volksliedstrophe aus ca 4 Hebungen besteht. In diesem Gedicht sind es jedoch 5 Hebungen.

ich bitte um anmerkungen, wenn möglich verbesserungen






        
Bezug
Verslehre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:05 Mi 08.10.2008
Autor: Josef

Hallo isabell,



eine kleine Hilfestellung:

[]Das Maß an Liebe Interpretation


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]