matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikVerstärker
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Verstärker
Verstärker < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verstärker: Ansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:27 So 14.09.2008
Autor: UE_86

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo,

ich habe hier ein Problem zum Ansatz.
In der Musterlösung steht direkt als erstes:

[mm] U_{a} [/mm] = 3V (siehe Aufgabe)

direkt Ablesbar:
[mm] I_{d} [/mm] = 1mA
[mm] U_{ds} [/mm] = 2V

So, den Rest der Aufgabe würde ich auch so hinbekommen, allerdings haben mir lange Zeit diese zwei Werte gefehlt. Nun habe ich die Musterlösung und lese, dass ich sie hätte einfach ablesen können.
Nur weiß ich nicht wo bzw. wie.
Gibt es da eine Formel die ich nicht beachte? Oder ist es einfach "zu einfach"?

Schonmal Vielen Dank
UE

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Verstärker: Anschubhilfe
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:39 So 14.09.2008
Autor: Infinit

Hallo UE,
schaue Dir den rechten Teil der Schaltung an. Oben liegen 5 V, am Ausgang sollen 3 V, liegen, das heisst, dass am 2kOhm-Widerstand 2 V liegen, so ergibt sich der Drainstrom von 1 mA. Dieser Strom fließt auch durch den 1-KOhm-Widerstand im unteren Teil der Schaltung und erzeugt hier also einen Spannungsabfall von 1 V. Wenn 3V die Ausgangsspannung sind, beträgt demzufolge die Drain-Source-Spannung 2 V.
VG,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Verstärker: Mal sehen...
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:53 Mo 15.09.2008
Autor: UE_86

hmmm...nun gut, mal sehen ob ich es verstanden habe:

Da oben 5 V anliegen und im Ausgang 3 V, heißt das: Am Widerstand sind 2 V abgefallen.
Mit R = [mm] \bruch{U}{I} \Rightarrow [/mm] I = [mm] \bruch{2}{2000} [/mm] = 0,1mA komme ich dann auf den Strom, der dem Drainstrom [mm] I_{d} [/mm] entspricht.

Dieser Strom geht auch durch den unteren Widerstand, an dem R*I = U [mm] \Rightarrow [/mm] 1 V Spannung abfällt.

So, ist nun die Drain-Source-Spannung einfach nur die Differenz der Ausgangsspannung mit der Spannung am unteren Widerstand?
Also nach dem Motto, was oben da war und unten nicht mehr, ist in der Mitte abgefallen?

Sorry, aber ich musste das jetzt so einfach machen, um fest zustellen, ob ich es wirklich verstanden habe, wie man auf die Werte kommt.
Hoffe es stimmt ;-)

Vielen Dank
UE

Bezug
                        
Bezug
Verstärker: Okay
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:35 Mo 15.09.2008
Autor: Infinit

Hallo UE,
ja, so kann man sich entlang hangeln. Bei Deiner Rechnung solltest Du übrigens 1 mA rausbekommen, und nicht 0,1 mA.
Für diese Art Rechnungen ist das Okay und es hängt natürlich von der Modellbildung des Verstärkers ab, ob man das so machen kann oder nicht. Bei Bipolartransistoren berücksichtigt man teilweise noch den Basisstrom, dann wird die Sache etwas komplizierter. Nichtsdestotrotz, der Weg ist okay. Im Prinzip läuft alles auf die Anwendung von Knoten- und Maschengleichungen hinaus.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                
Bezug
Verstärker: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:41 Mo 15.09.2008
Autor: UE_86

Ok, da ergibt sich also doch noch ein kleiner Lichtblick an diesem Tag ;-)

Vielen Dank für deine Hilfe...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]