| Verteilung Wahrscheinlichkeite < Statistik/Hypothesen < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) überfällig   |   | Datum: | 14:43 So 07.12.2008 |   | Autor: | n0rdi | 
 
 | Aufgabe |  | Er erkennt die Laplace-Eigenschaft an, wenn er bei 200 Würfen mindestens 20- und höchsten 46mal die Augenzahl 6 erzielt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit weist er die Behauptung "es ist ein Laplace-Würfel" zu Unrecht zurück? | 
 SO ich habe folgende Tabelle erstellt
 
 für p1= 20...46              für p2 0...19 /\ 47....200
 
 p1=1/6    richtige Entscheidung    alpha-Fehler
 
 
 p2=1/6     Beta-Fehler                 richtige Entscheidung
 
 
 Wenn ich nun den [mm] \alpha-Fehler [/mm] ausrechnen will, gehe ich folgendermaßen vor:
 [mm] \alpha: B^{200}_{1/6}(z\le [/mm] 19) + [mm] B^{200}_{1/6}(z\ge [/mm] 47) = [mm] B^{200}_{1/6}(z\le [/mm] 19) + [mm] 1-B^{200}_{1/6}(z\le [/mm] 46)
 
 ist das richtig für den Fehler?
 
 Bei dem [mm] \beta-Fehler [/mm] gehe ich folgendermaßen vor:
 [mm] \beta: B^{200}_{1/6}(20 \le [/mm] z [mm] \le [/mm] 46) = [mm] B^{200}_{1/6}(z\le [/mm] 46) - [mm] B^{200}_{1/6}(z\le [/mm] 20)
 
 Unser Lehrer aber hatte einen anderen Weg aber genommen, soweit ich weiß mit [mm] B^{200}_{1/6}(20 \le [/mm] z [mm] \le [/mm] 46) oder so ähnlich.
 
 Ich bedanke mich schon einmal im Voraus für euer Bemühen und Rat!
 
 MfG
 N0rdi
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 15:20 Di 09.12.2008 |   | Autor: | matux | 
 $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
 
 |  |  | 
 
 
 |