matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikVerteilung bei Münzwurf
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Stochastik" - Verteilung bei Münzwurf
Verteilung bei Münzwurf < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verteilung bei Münzwurf: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:33 Mi 10.10.2007
Autor: ernstl

Aufgabe
Eine Münze wird solange geworfen bis Zahl erscheint, höchstens aber fünf mal. Man nehme als Zufallsvariable X die Anzahl der Würfe. Man beschreie die Verteilung von X. Man berechne den Erwartungswert E(X). Wie häufig muss man durschschnittlich werfen?

Kann mir bitte jemand bitte eine Lösung und kurze Erklärung zu dieser Aufgabe geben?

Bitte keine Links angeben mit "lies mal erst hier". Ich schreibe morgen Nachmittag eine Klausur und ich Poste nun noch ein paar Aufgaben, die ich nicht selber verstanden und keine Lösung habe und die ich noch auf die Schnelle mir reinprügeln will ;-).
Bitte verzeiht mir, dass ich mehrere Aufgaben mit dem gleichen Fragetext hier stelle. Ich habe mich zuerst selber an den Aufgaben versucht, aber hoffe auf kurze Hilfe von euch bei den letzten Aufgaben.

Grüße
Ernst

        
Bezug
Verteilung bei Münzwurf: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:08 Mi 10.10.2007
Autor: M.Rex

Hallo.

Ich nehme mal an, du hast eine Laplace-Münze.

Dann ist die W-keit für Zahl ja [mm] \bruch{1}{2} [/mm]

Dafür, dass Zahl im ersten Wurf fällt, gilt: [mm] P=\bruch{1}{2} [/mm]

Erst im zweiten Wurf Zahl ergibt: [mm] \underbrace{\bruch{1}{2}}_{\text{1. Wurf Wappen}}*\underbrace{\bruch{1}{2}}_{\text{2. Wurf Zahl}}=\bruch{1}{2²}=\bruch{1}{4} [/mm]

im Dritten Wurf:
[mm] \underbrace{(\bruch{1}{2})²}_{\text{1. und 2. Wurf Wappen}}*\underbrace{\bruch{1}{2}}_{\text{3. Wurf Zahl}}=\bruch{1}{8} [/mm]

...

im fünften Wurf

[mm] \underbrace{\bruch{1}{2}}_{\text{1.-4. Wurf Wappen}}*\underbrace{(\bruch{1}{2})^{4}}_{\text{5. Wurf Zahl}}=\bruch{1}{32} [/mm]

und gar nicht:
[mm] \underbrace{(\bruch{1}{2})^{5}}_{\text{5 Würfe Wappen}}=\bruch{1}{32} [/mm]

Und für E(x) gilt:

[mm] E(X)=\bruch{1}{2}*1+\bruch{1}{4}*2+\bruch{1}{8}*3+\bruch{1}{16}*4+\bruch{1}{32}*5+\bruch{1}{32}*0=\bruch{57}{32} [/mm]



Bezug
                
Bezug
Verteilung bei Münzwurf: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 15:19 Mi 10.10.2007
Autor: Marc

Hallo Marius,

> Und für E(x) gilt:
>  
> [mm]E(X)=\bruch{1}{2}*1+\bruch{1}{4}*2+\bruch{1}{8}*3+\bruch{1}{16}*4+\bruch{1}{32}*5+\bruch{1}{32}*0=\bruch{57}{32}[/mm]

Wenn Zahl gar nicht kommt, hat man ja trotzdem 5 Mal geworfen, also müsste es doch lauten:

[mm]E(X)=\bruch{1}{2}*1+\bruch{1}{4}*2+\bruch{1}{8}*3+\bruch{1}{16}*4+\bruch{1}{32}*5+\bruch{1}{32}*\red{5}=\bruch{31}{16}[/mm]

Viele Grüße,
Marc

Bezug
                
Bezug
Verteilung bei Münzwurf: @ Marc
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:27 Mi 10.10.2007
Autor: M.Rex

Hallo Marc.

Da bin ich mir nicht sicher, ob dein Einwand richtig ist.

Es heisst doch [mm] E(X)=\summe_{k}P(X=k)*k. [/mm]

Und damit musste bei X=0 auch mit 0 multipliziert werden, oder?

Marius


Bezug
                        
Bezug
Verteilung bei Münzwurf: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:44 Mi 10.10.2007
Autor: Marc

Hallo Marius,

> Da bin ich mir nicht sicher, ob dein Einwand richtig ist.
>  
> Es heisst doch [mm]E(X)=\summe_{k}P(X=k)*k.[/mm]
>  
> Und damit musste bei X=0 auch mit 0 multipliziert werden,
> oder?

X soll aber doch die Anzahl der Würfe angeben und nicht die Würfe, bis Zahl erscheint (oder was meinst Du mit X=0)?
Auch, wenn keine Zahl kam, hat man ja 5 Mal geworfen, also X=5.

Viele Grüße,
Marc

Bezug
                        
Bezug
Verteilung bei Münzwurf: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:18 Mi 10.10.2007
Autor: luis52

Hallo Marius,

das Argument von Marc ist korrekt, denn es muss ja gelten
$P(X=5)=1-P(X=4)-P(X=3)-P(X=2)-P(X=1)=1/16$.

lg Luis        

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]