matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis-SonstigesVerteilungsrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Analysis-Sonstiges" - Verteilungsrechnung
Verteilungsrechnung < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verteilungsrechnung: Aufgabe
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 16:52 Di 14.03.2006
Autor: Honigbiene

Aufgabe 1
A erhält die Hälfte von B. C bekommt doppelt so viel wie A und B zusammen und zusätzlich 5.000,00€. Wie viel € entfallen auf A, B und C, wenn 90.000,00€ zu verteilen sind?
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

Aufgabe 2
In einem 4-Parteien Haus sind folgende Nebenkosten angefallen:
Wasser, Abwasser, Strom : 2.851,30€
Fernheizung: 2.611,70€
Instandhaltung: 1.174,82€
Diese Nebenkosten sind auf die Eigentumswohnungen A(3Personen, 90m²), B(5Personen, 125m²), C(2Personen, 70m²) und D(4Personen, 11m²) aufzuschlüsseln. Die angefallenen Kosten für Wasser , Abwasser und Strom werden nach Personenzahl, die Fernheizungskosten nach m² und die Instandhaltungsaufwendungen im Verhältnis der ideellen Miteigentumsanteile 2286/10000 : 3429/10000 : 1714/10000 : 2571/10000 (A:B:C:D) umgelegt.
Wie hoch sind die Nebenksoten für die einzelnen Parteien?
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

An einer Unternehmung sind die Gesellschafter A mit 120.000€, B mit 90.000€ und C mit 110.000€ beteiligt. Es wird ein Gewinn von 196.580€ erzielt. B erhält für seine Geschäftsführungstätigkeit vorab 90.000€. Die Gesellschafter erhalten ihre Kapitaleinlagen mit 9% verzinst. Der Restgewinn wird im Verhältnis 5:7:3  (A:B:C) verteilt.
Ermitteln Sie die Gewinnanteile, die insgesamt auf die Gesellschafter A, B und C entfallen.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Verteilungsrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:57 Di 14.03.2006
Autor: Arkus

Hi!

Ich hab gradmal so die Aufgabe 1 gerechnet ... würde zwar als Antwort schreiben, kann aber bloß als Mitteilung :(

Laut Text ist:

[mm] A=\frac{B}{2} [/mm] und

C=2(A+B)+5000 mit A eingesetzt:

C=3B+5000

Deine Gesamtmenge berechnet sich aus

G = A + B + C

Setze alles ein und du bekommst:

90.000 = [mm] \frac{B}{2}+4B+5000 [/mm]

B= [mm] 18.888\frac{8}{9} [/mm]

Diesen Wert kannst du nun in alle bisherigen Gleichungen einsetzen und bekommst:

[mm] C=61666\frac{2}{3} [/mm]

[mm] A=9444\frac{4}{9} [/mm]

Wenn du alles addierst kommst du wieder auf 90.000 ;)

P.S.: Es wäre schön, wenn du konkrete Fragen oder eigene Lösungen anbieten würdest, da wir generell keine Lösungsmachinen sind.

MfG Arkus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]