matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauVgl. Keramik/Metalle
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Maschinenbau" - Vgl. Keramik/Metalle
Vgl. Keramik/Metalle < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vgl. Keramik/Metalle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:29 Mo 21.02.2011
Autor: Bayer04

Aufgabe
Inwieweit unterscheidet sich das metallische Verhalten kermaischer Werkstoffe von Metallen?

hi,

hänge an dieser Frage schon ein paar Stunden fest.
Vielleicht kann mir einer da weiterhelfen. Wäre echt super =)

Danke im Voraus.

lg

        
Bezug
Vgl. Keramik/Metalle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:19 Mo 21.02.2011
Autor: Frasier

Hallo Bayer04,
so richtig verstehe ich die Frage nicht.
Metalle verhalten sich metallisch.
Keramiken verhalten sich keramisch.
Du meinst aber vermutlich etwas anderes?!
lg
F.

Bezug
        
Bezug
Vgl. Keramik/Metalle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:05 Mo 21.02.2011
Autor: Bayer04

Aufgabe
Inwieweit unterscheidet sich das mechanische Verhalten keramischer Werkstoffe von Metallen?

oh entschuldigt bitte, mir ist ein Fehler bei der Aufgabenstellung unterlaufen.
Die exakte Aufgabenstellung habe ich ben nun gepostet..

Bezug
                
Bezug
Vgl. Keramik/Metalle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:01 Di 22.02.2011
Autor: notinX

Hallo,

> Inwieweit unterscheidet sich das mechanische Verhalten
> keramischer Werkstoffe von Metallen?

na ja, ein paar Eigenschaften werden Dir doch sicher einfallen, oder? Was passiert denn, wenn Du ein Stück Stahl auf einen harten Untergrund fallen lässt? Was passiert wenn Du das gleiche mit einem Keramikteller machst? Hast Du schonmal versucht eine Keramiktasse zu schweißen, oder zu verbiegen?
Aus diesen und weiteren "Gedankenexperimenten" lassen sich schon einige Eigenschaften herausfiltern.

>  oh entschuldigt bitte, mir ist ein Fehler bei der
> Aufgabenstellung unterlaufen.
>  Die exakte Aufgabenstellung habe ich ben nun gepostet..

Gruß,

notinX

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]