matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraVollständige Induktion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Vollständige Induktion
Vollständige Induktion < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vollständige Induktion: Verständnis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:55 Fr 02.06.2006
Autor: maggi20

hallo liebe Leute,
ich habe da eine Farge zur vollständigen Induktion. Was für ein Gedanke steckt dahinter (der Dominoeffekt), oder? Aber wie funktioniert dieser bei der vollständigen Funktion. KÖnnte mir das bitte jemand erklären. Benötige dringend Hilfe.
Liebe Grüsse
Maggi

        
Bezug
Vollständige Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:24 Fr 02.06.2006
Autor: sclossa

Hallo!

Ich persönlich würde nicht den Begriff wählen, aber man kann es sich schon so vorstellen, weil man induktiv immer von dem n-ten auf den (n+1)-ten Schritt schließt...

Angenommen, du willst eine Aussage A(n) beweisen, die von einer natürlichen Zahl n  [mm] \ge [/mm] 1 abhängt. Dies sind ja in wirklichkeit unendlich viele Aussagen A(1), A(2),... und die kann ja kein Mensch alle beweisen!
Und hier kommt die vollständige Induktion ins Spiel.

Allgemein gilt
Um A(n) für alle n [mm] \ge [/mm] 1 zu beweisen, genügt es zu zeigen:
Induktionsanfang: A(no) ist richtig
[Induktionsvoraussetzung: A(n) richitg]
Induktionsschritt: zeige A(n) richtig -> A(n+1) ist ebenfalls richtig

Am besten versteht man die Induktion an einem Beispiel:
Angenommen, du willst zeigen das für jede natürliche Zahl n gilt:

1+2+3+4+...+n = [mm] \bruch{(n(n+1))}{2} [/mm]

Beweis:
Wir setze S(n) = 1+2+...+n und zeigen Gleichung
S(n) = [mm] \bruch{n(n+1)}{2} [/mm]

Induktionsanfang: Sei n = 1
Dann ist S(1) = 1 und [mm] \bruch{1(1+1)}{2}=1, [/mm] also gilt die Formel für n=1

Induktionsvoraussetzung: Es gilt S(n)= [mm] \bruch{n(n+1)}{2} [/mm]

Induktionschritt: n->n+1
Es gilt:   S(n+1) = S(n) + (n+1)
(mit I.V.)= [mm] \bruch{n(n+1)}{2} [/mm] + (n+1)
      = [mm] \bruch{(n+1)(n+2)}{2} [/mm]

und genau da wollten wir ja auch hin. q.e.d.

Zum besseren Verständnis probier selbst nochmal eine Induktion
z.B: Zeige: für alle natürlichen Zahlen n gilt
[mm] \summe_{k=1}^{n} [/mm] (2k-1) = [mm] n^2 [/mm]

Grüße

Stefan

Bezug
        
Bezug
Vollständige Induktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:29 Mo 05.06.2006
Autor: sclossa

Hallo Maggi!

Warst du mit meiner beantwortung deiner Frage nicht zurfrieden,
oder warum hast du sie nochmal gestellt?

Lg Sclossa

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]