matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisVollständigkeitsaxiom
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis" - Vollständigkeitsaxiom
Vollständigkeitsaxiom < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vollständigkeitsaxiom: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 22:43 Mo 17.05.2004
Autor: ankiza

Die Aufgabe lautet wie folgt:
Es sei [mm]p\in\IN,p\ge2[/mm], und [mm]M :=\{{n\br p^m}:m,n\in\IN \}[/mm].
Zeige: Zu beliebigen [mm]a,b\in\IR\[/mm] mit [mm]0\le a
Ich dachte nun ich könnte zeigen, dass jede(positive) rationale Zahl durch Kürzen darstellbar ist als  [mm] n/p^m [/mm] und dann wäre nur zu zeigen, dass a< n/p <b. Das scheint aber nicht zu gehen, wer bringt mich auf den Weg? Lg, Julia

        
Bezug
Vollständigkeitsaxiom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:13 Mo 17.05.2004
Autor: Stefan

Hallo ankiza,

das Problem ist, dass ich nicht genau weiß, welche Axiome ihr verwenden dürft.

Erst einmal: Ich nehme an, $M$ ist eine Menge, deren Elemente die Form wie dein $M$ haben. Stimmt das?

Der erste Schritt sollte auf jeden Fall aus der Anwendung des Archimedischen Axioms bestehen:

Für $b-a>0$ gibt es ein [mm] $n_0 \in \IN$ [/mm] mit

[mm] $\frac{1}{n_0} [/mm] < b-a$.

Nun könnte man verwenden (ich weiß nicht, ob ihr das dürft), dass es zu jeder natürlichen Zahl [mm] $n_0$ [/mm] eine Primzahlpotenz [mm] $p^m$ [/mm] gibt mit

[mm] $p^m [/mm] > [mm] n_0$. [/mm]

Daraus folgt:

$1 < [mm] p^m \cdot [/mm] (b-a) = [mm] p^m [/mm] b - [mm] p^m [/mm] a$.

Wenn aber der Abstand der beiden reellen Zahlen [mm] $p^m [/mm] b$ und [mm] $p^m [/mm] a$ größer als $1$ ist, dann liegt...

Versuche es mal und melde dich bitte wieder. (Aber ohne Gewähr. Vielleicht habe ich Dinge benutzt, die ihr nicht verwenden dürft. Das hängt davon ab, was ihr in der Vorlesung genau gemacht habt.)

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
                
Bezug
Vollständigkeitsaxiom: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:34 Mo 17.05.2004
Autor: ankiza

Hallo Stefan, das sieht so aus als ginge das, muss ich aber morgen versuchen. Vielen Dank schon mal, aber wahrscheinlich melde ich mich doch wieder!

Bezug
                
Bezug
Vollständigkeitsaxiom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:13 Di 18.05.2004
Autor: ankiza

Hallo Stefan, da bin ich wieder! Der Ausdruck Primzahlpotenz ist doch etwas heikel ! Kann ich durch die gegebenen Bedingungen : [mm] p\ge2,M =\{{n\br p^m}, m,n\in\IN }[/mm] nicht einfach durch Induktion, vieleicht auch Bernoulli beweisen, dass [mm]p^m\ge n\ ist,\ m\ge n[/mm]. Und dann ist erst recht [mm]1\ kleiner\ als\ p^m(a-b)[/mm].M ist eine Menge und p natürlich eine natürliche Zahl. Der Rest wäre dann einfach, glaub ich. Wäre schön, wenn du heute noch hier auftauchst, ansonsten einen schönen Abend!!!

Bezug
                        
Bezug
Vollständigkeitsaxiom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:21 Mi 19.05.2004
Autor: Stefan

Hallo Ankiza,

ach so, jetzt verstehe ich die Aufgabe erst.

$p [mm] \in \IN$, [/mm] $p [mm] \ge [/mm] 2$, ist fest vorgegeben.

Ich dachte, man dürfte $p$ auch wählen, d.h. es würde mit zu den "Parametern" der Menge $M$ zählen.

Okay, dann macht das mit der Primzahl keinen Sinn, da gebe ich dir recht.

Deine Idee mit der Bernoulli-Ungleichung ist super! :-)

Damit haben wir ja jetzt den Beweis:

Es seien $0 [mm] \le [/mm] a < b$ und $p [mm] \in \IN$, [/mm] $p [mm] \ge [/mm] 2$, beliebig gewählt.

Dann ist $b-a>0$, d.h. es gibt nach dem Archimedischen Axiom ein [mm] $n_0 \in \IN$ [/mm] mit

[mm] $\frac{1}{n_0}< [/mm] b-a$.

Nach der Bernoulli-Ungleichung gilt:

[mm] $p^{n_0} [/mm] = (1 + [mm] (p-1))^{n_0} \ge [/mm] 1 + [mm] n_0 \cdot [/mm] (p-1) > [mm] n_0$, [/mm]

und daher:

$1 < [mm] n_0 \cdot [/mm] (b-a) < [mm] p^{n_0} \cdot(b-a) [/mm] = [mm] p^{n_0} \cdot [/mm] b - [mm] p^{n_0} \cdot [/mm] a$.

Es gibt also ein [mm] $m_0 \in \IN$ [/mm] mit

[mm] $p^{n_0} \cdot [/mm] a < [mm] m_0 [/mm] < [mm] p^{n_0} \cdot [/mm] b$.

Daraus folgt:

Es gibt ein [mm] $\frac{m_0}{p^{n_0}} \in [/mm] M$ mit

$a < [mm] \frac{m_0}{p^{n_0}} [/mm] < b$.

Das müsste doch jetzt stimmen, oder? Was meinst du?

Entschuldige bitte noch einmal meine Blödheit, dass ich die Aufgabe falsch verstanden hatte. :-(

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
                                
Bezug
Vollständigkeitsaxiom: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:05 Mi 19.05.2004
Autor: ankiza

Hallo Stefan,(entschuldige bitte, dass ich die Graphik jetzt nicht benutze, das dauert bei mir immer so lange) -  leider habe ich ein neues Problem gefunden: ist p = 2, dann ist [mm] p^m [/mm] > n für alle n>=3. Ich weiss nicht, ob m>=n gilt, aber in einer Folge sollte das doch eigentlich so sein, oder, was meinst du? Vieleicht geht es auch um p-adische Brüche , dann ist jede reelle Zahl als solch ein Bruch darstellbar, und damit als  a<x<b. Das mit den adischen Brüchen hatten wir heute erst in der Vorlesung, und eigentlich müsste dann doch auch irgendwo ein Summenzeichen auftauchen? Ach, ich glaub schon, dass die erste Lösung richtig ist, auf jeden Fall hast du mir schon sehr geholfen, überhaupt einen Anfang zu finden! LG, Ankiza

Bezug
                                        
Bezug
Vollständigkeitsaxiom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:19 Mi 19.05.2004
Autor: Stefan

Hallo Ankiza,

also heute ist vielleicht nicht mein Tag (?), aber auch hier verstehe ich die Aufgabenstellung nicht wirklich. Stimmt es, dass folgendes zu zeigen ist:

Für $p=2$ und $m,n [mm] \in \IN$, [/mm] $m [mm] \ge [/mm] n [mm] \ge [/mm] 3$, gilt:

[mm] $p^m [/mm] > n$ ?

Wenn ja, dann ginge das ja wieder mit der Bernoulli-Ungeichung. Versuche das bitte mal.

Dagegen ist klar, dass nicht für alle $p=2$ und alle [mm] $m,n\in \IN$, [/mm] $n [mm] \ge [/mm] 3$

[mm] $p^m [/mm] > n$

gilt.

Vielleicht meldest du dich einfach noch mal un klärst mich auf. (Beziehungsweise lieferst den Beweis über die Bernoulli-Ungleichung.)

Liebe Grüße
Stefan



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]