matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungVolumenberechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Integralrechnung" - Volumenberechnung
Volumenberechnung < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Volumenberechnung: dringende, aber kurze Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:35 Fr 30.11.2007
Autor: colden

Aufgabe
Gegeben sei die Funktion: [mm] f(x) = e^{-x} [/mm] ; x ist Element von den positiven reellen Zahlen mit 0.

Bestimmen Sie das Volumen V des Rotationskörpers, der durch Drehung des Graphen von f zwischen x=0 und x=10 um die X-Achse entsteht.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich komme da auf folgende Formel:

[mm] V = pi * \integral_{0}^{10} [e^{-x}]^2 \, dx [/mm]

Wenn ich das jetzt ausrechne, komme ich nur auf Ergebnisse die mir augenscheinlich viel zu klein vorkommen.

Soll ich hier erst quadrieren und dann integrieren oder umgekehrt?
Oder soll ich etwa [mm] [e^{-x}]^2 [/mm] als [mm] x^2 [/mm] betrachten und dann mit [mm] \left( \bruch{1}{3} \right) * [e^{-x}]^3 [/mm] weiterarbeiten?

Bin da echt planlos, danke im voraus schonma


mfg

colden


        
Bezug
Volumenberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:47 Fr 30.11.2007
Autor: leduart

Hallo
Da steht im Integral doch [mm] (e^{-x})^2=e^{-2x} [/mm]  das solltest du integrieren können!
das Ergebnis ist kleiner [mm] 0,5*\pi! [/mm] die Funktion nimmt ja auch ganz schnell ab!
Deine Idee der Integration ist leider ganz falsch! das kann man leicht nachprüfen indem man (nach Kettenregel) differenziert!
prüf damit auch dein Integral für [mm] e^{-2x}! [/mm]
Und sicher darfst du nicht nach dem Integrieren quadrieren!

Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Volumenberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:21 Fr 30.11.2007
Autor: colden


>  Da steht im Integral doch [mm](e^{-x})^2=e^{-2x}[/mm]  das solltest
> du integrieren können!

hmm wohl eher nich... da komm ich auf  [mm] - \left( \bruch{e^{-2x}}{2} \right) [/mm]

da jetzt 10 eingesetzt und mit pi multipliziert ergbt [mm]-3.23 * 10^{-9} [/mm]

also irgendwas mach ich noch falsch.

Bezug
                        
Bezug
Volumenberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:51 Fr 30.11.2007
Autor: rainerS

Hallo!

> >  Da steht im Integral doch [mm](e^{-x})^2=e^{-2x}[/mm]  das solltest

> > du integrieren können!
>  
> hmm wohl eher nich... da komm ich auf  [mm]- \left( \bruch{e^{-2x}}{2} \right)[/mm]

[ok]

> da jetzt 10 eingesetzt und mit pi multipliziert ergbt [mm]-3.23 * 10^{-9}[/mm]

Und was ist mit der unteren Grenze?

[mm] \left[ - \left( \bruch{e^{-2x}}{2} \right) \right ]_{0}^{10} = -\bruch{1}{2} \left( e^{-20} - e^0 \right) [/mm]

Viele Grüße
  Rainer

Bezug
                                
Bezug
Volumenberechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:56 Fr 30.11.2007
Autor: colden


> Und was ist mit der unteren Grenze?

ups, da war ja noch was. vielen dank nochmal :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]