matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesVolumenberechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Sonstiges" - Volumenberechnung
Volumenberechnung < Sonstiges < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Volumenberechnung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:22 So 28.08.2005
Autor: Dead-Banana

Ich habe ein Probelm bei einer Hausaufgabe. Uns wurde ein Graph vorgegeben, der angibt, wie das Wasser in ein Gefäß fließt. So sollten wir heruasbekommen was das für ein Gefäß ist. Da der Graph proportional war, habe ich einen Zylinder genommen. Jetzt sollen wir allerdings das Volumen dieses Gefäßes berechnen. Und man weiß nur, dass das Gefäß 30 cm hoch ist und nach 2sec 10 voll sind, nach 4sec 20 cm voll sind und nach 6sec das ganze Gefäß voll ist. Meine Frage lautet jetzt, wie soll ich ein Volumen berechnen, mit nur einer gegebenen größe? Ich weiß, dass die Formel V= [mm] \pi [/mm] r² h lautet, doch mir ist ja nur die Höhe bekannt.
Außerdem soll ich den Graphen bestimmen. Meine antwortmöglichkeit lautet: f(x)=x Ist dies richtig?
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Volumenberechnung: genauer Graph?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:07 So 28.08.2005
Autor: leduart

Hallo Banana

[willkommenmr]

> Ich habe ein Probelm bei einer Hausaufgabe. Uns wurde ein
> Graph vorgegeben, der angibt, wie das Wasser in ein Gefäß
> fließt. So sollten wir heruasbekommen was das für ein Gefäß
> ist. Da der Graph proportional war, habe ich einen Zylinder
> genommen.

Gut, unten seh ich, dass du sogar einen Kreiszylinder genommen hast,( einer mit quadratischer Grundfläche hät es z.Bsp.auch getan)
Der Graph ist wohl nicht proportional sonder die Beziehung zwischen Füllhöhe und Zeit. Der Graph sollte dann eine Gerade durch den Nullpunkt sein. Stimmt das?
Jetzt sollen wir allerdings das Volumen dieses

> Gefäßes berechnen. Und man weiß nur, dass das Gefäß 30 cm
> hoch ist und nach 2sec 10 voll sind, nach 4sec 20 cm voll
> sind und nach 6sec das ganze Gefäß voll ist. Meine Frage
> lautet jetzt, wie soll ich ein Volumen berechnen, mit nur
> einer gegebenen größe? Ich weiß, dass die Formel V= [mm]\pi[/mm] r²
> h lautet, doch mir ist ja nur die Höhe bekannt.

So wie du schreibst hast du einfach recht! Wenn in deinem gegebenen Graphen nicht doch irgendwo ne Angabe über die Wassermenge steht? Sieh den noch mal genau an!

>  Außerdem soll ich den Graphen bestimmen. Meine
> antwortmöglichkeit lautet: f(x)=x Ist dies richtig?

Leider nicht
Du sollst eine Funktion angeben, die diesen Graphen hat. Die Funktion gibt den Zusammenhang zwischen Zeit und Füllhöhe: und die Füllhöhe f(x) ist NICHT gleich der Zeit( nach deinen Angaben). Es gilt
hier doch [mm] h(t)=5\bruch{cm}{s}*t [/mm] ;    wenn du unbedingt willst kannst du natürlich auch statt t   x schreiben und statt h(t)   f(x), aber wenn man so nichtssagende Buchstaben verwendet merkt man seine Fehler schlechter! Denn dass Füllhöhe nicht gleich Zeit ist hättest du sicher gesehen! Wenn du ne Funktion geraten oder bestimmt hast, musst du irgend eine Zeit einsetzen können und die Füllhöhe muss richtig rauskommen!
Post nächstes Mal doch deine Frage im Schulforum Klasse 9-10, meist bekommst du da schneller Antwort!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]