matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftWIrtschaftstheorien
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Politik/Wirtschaft" - WIrtschaftstheorien
WIrtschaftstheorien < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

WIrtschaftstheorien: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:37 Do 28.09.2006
Autor: Dr.Prof.Niemand

Hallo,

kann mir jemand vielleicht einige Wirtschaftspolitische Maßnahmen der Keynesianischen und der Neoklassisch-liberalen Wirtschaftspolitik nennen, mit deren vor- und nachteile?

Was mich auch intereesieren würde:
Welche Wirtschaftstheorie findet ihr denn besser?


(Ich bin für die Neokklassisch-liberale)

        
Bezug
WIrtschaftstheorien: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:16 Do 28.09.2006
Autor: Schwangerepaepstin

Hallo Herr Dr. Niemand,

hier einige Erklärungen in Kurzform, hinsichtlich deiner Fragen:

Die Entwicklung der Wirtschaftswissenschaft ist durch einen ständigen Paradigmawechsel ( das, was beobachtet und überprüft wird ),gekennzeichnet. Entsprechend ändern sich auch die jeweils vorherrschenden wirtschaftspolitischen Strategien. Auslöser für die Wahl eines anderen wirtschaftspolitischen Paradigmas sind tatsächliche oder vermeintliche negative Erfahrungen mit dem bisher vorherrschenden wirtschaftspolitischen Konzept; sie sind Anlaß für die Suche nach einer "besseren" wirtschaftspolitischen Strategie. In der Phase des Paradigmawechsels konkurrieren die unterschiedlichen Theorieansätze und wirtschaftspolitischen Vorstellungen miteinander, bis sich schließlich eine neue - oder aber auch wieder die alte - Sichtweise durchsetzt, weil sie "geeigneter" erscheint, die aktuellen wirtschaftspolitischen Probleme zu lösen.

Es lassen sich im wesentlichen zwei wirtschaftspolitische Konzeptionen unterschieden:

1.  Das neoklassische Paradigma ("liberales" oder "angebotsorientiertes Konzept" ) und

2. das postkeynesianische Paradigma ("interventionistisches" oder "nachfrageorientiertes Konzept") .

Soviel erst einmal zu deiner Frage. Ich persönlich finde die Version Nr. -1-, wie du übrigens für die sinnvollere Variante.

Solltest du noch weitere Fragen haben, kannst du mir eine Bordmail senden, oder direkt über das Forum.

Gruß

Die schwangere Paepstin

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]