matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis-SonstigesWachstumsmodelle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Analysis-Sonstiges" - Wachstumsmodelle
Wachstumsmodelle < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wachstumsmodelle: potenzielles Wachstum
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:13 So 07.10.2007
Autor: Nerox

Aufgabe
Ein Sortierverfahren benötigt zum Sortieren von 1000 Datensätzen 0,2 ms. Jede Verdopplung der Anzahl der Datensätze führt zu einer Vervierfachung der zum Sortieren benötigten Zeit.  

Der hier dargestellete Sachverhalt soll nach dem Bauprinzip f(x)= [mm] a\* x^{k} [/mm] beschrieben werden, nur habe ich keine Ahnung wie man die Sache richtig angehen soll und recherche Hilft mir auch nicht wirklich weiter.

Wäre ganz nett wenn mir da mal jemand auf die Sprünge helfen würde, zumahl ich darüber nen Kurzvortrag halten muss.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Wachstumsmodelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:37 So 07.10.2007
Autor: leduart

Hallo
gesucht ist eine Funktion t(d) wobei d die Datenmenge ist-
du weisst : d=1000 t=2ms  oder d/1000=1   t=2ms;
d/1000=2   [mm] t=4^1*o,2ms [/mm] ; [mm] d/1000=2^2 t=4^2*o,2ms; [/mm]
[mm] d/1000=2^3 t=4^3*0,2ms; .....d/1000=2^k t=4^k*0,2ms [/mm]
Kannst du damit weiter machen?  
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Wachstumsmodelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:15 So 07.10.2007
Autor: Nerox

Also ein wenig geholfen hat es schon nur, verstehe ich an eins, zwei Stellen nicht, was du mit den Datensätzen gemacht hast.

Was ist denn jetzt deine endgleichung und wie hast du es so verpackt, dass die Zeit sich vervierfacht während sich die Datensätze verdoppeln ?

Bezug
                        
Bezug
Wachstumsmodelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:41 So 07.10.2007
Autor: leduart

Hallo
Wie würdest du denn rechnen um die Zeit für 2000 oder 4000 oder 8000 rauszukriegen?
überleg das erstmal. dann versuch es für [mm] 2^k*1000. [/mm]
Dann versuch eine Funktion zu finden in der [mm] t=a*d^r [/mm] steht, wenn die Datenmenge immer in Tausendern genommen wird.
dann wenn du beliebige zahlenmengen hast.
Wenn du an einer Stelle was nicht kapierst, dann zitier die Stelle und sag deine Schwierigkeit, sonst gehts ja nicht weiter.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Wachstumsmodelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:31 Di 09.10.2007
Autor: Nerox


> Hallo
>  gesucht ist eine Funktion t(d) wobei d die Datenmenge
> ist-
>  du weisst : d=1000 t=2ms  oder d/1000=1   t=2ms;
>  d/1000=2   [mm]t=4^1*o,2ms[/mm] ; [mm]d/1000=2^2 t=4^2*o,2ms;[/mm]
>  
> [mm]d/1000=2^3 t=4^3*0,2ms; .....d/1000=2^k t=4^k*0,2ms[/mm]

Was ich noch nicht ganz verstanden habe ist, wie du auf die Annahme t= 2ms gekommen bist ? und im darunter folgenden Abschnitt wieder mit 0,2 ms weitergerechnet hast? Ich meine  deine Angabe ergibt ja sinn nur kann ich noch nicht ganz nachvollziehen wo du sie her hast ?


bei >  du weisst : d=1000 t=2ms  oder d/1000=1   t=2ms;  hast du für d 2000 eingesetzt richtig ?

Dann drängt sich natürlich noch die Frage auf, wie man von den 2 Annahmen auf eine Funktion kommt < [mm] d/1000=2^k t=4^k*0,2ms [/mm]

Wäre das in diesen Falle [mm] 2^k [/mm] = [mm] 4^k [/mm] * 0,2 ms  ?

Bezug
                                        
Bezug
Wachstumsmodelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:16 Di 09.10.2007
Autor: leduart

Hallo
1. mit 2ms hab ich mich vertan, das muss überall 0,2ms heissen.
der Text sagt:
für d=1000 t=0,2ms beim Verdoppeln von d wird t 4mal so groß
verdoppeln heisst d=2000 und dann t=4*0,2ms
wieder verdoppeln heisst d=4000 und t=4*(4*0,2ms) wieder verdoppeln d=8000 [mm] t=4*4*4*0,2ms=4^3*0,2ms [/mm] und immer so weiter.
statt 1000, 2000,4000 8000 hab ich [mm] 2^0*1000,2^1*1000.2^2*1000 [/mm]
[mm] 2^3*1000 [/mm] geschrieben. wenn man nicht nur dreimal verdoppelt sondern k mal kommt man auf [mm] d=2^k*1000, [/mm] da jedesmal die Zeit vervierfacht wird kommt man für [mm] d=2^k*1000 [/mm] auf [mm] t=4^k*0,2ms [/mm]
statt das jetzt immer für 1000er hinzuschreiben hab ich stat d=2000  d/1000=2 geschrieben.
dann ist es leichter t(d) als Funktion zu schreiben.
jetzt versuchs mal.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]