matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikWärmelehre
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Wärmelehre
Wärmelehre < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wärmelehre: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:56 Mo 24.03.2008
Autor: Markus110

Aufgabe
In einem Kraftwerk wird Wasserdampf zur Erzeugung elektrischer Energie eingesetzt.
A) Welchen max. Wirkungsgrad kann die Turbine des Kraftwerks erreichen, wenn der Wasserdampf mit 800°C eintritt und mit 200°C die Turbine verlässt? Welche Enegie wird dabei pro kg Dampf abgegeben?
B) Welche Energie pro kg Wasser wird frei, wenn der wasserdampf danach bei 40°C kondensiert wird?
C) Um welchen Betrag ändert sich die Länge l der Turbinenwelle [mm] (l_o [/mm] =10m bei θ=20°C), wenn sie auf 900°C erwärmt wird.

spez. Wärmekapazität von Wasserdampf [mm] c_w=1870\bruch{J}{kgK} [/mm] / spez. Verdampfungswärme [mm] q_w=2255\bruch{kJ}{kg} [/mm]  /
Längenausdehnungskoeffizient α_Stahl=10^-5 /K

Hallo Zusammen!

Bitte bei der Korrektur auf die richtige Formelanwendung bei mir achten...ist 9 Jahre her, als ich das letzte mal solche Aufgaben löste ;-)

Zu A)
ή [mm] =\bruch{T_1-T_2}{T_1} =\bruch{800-200}{800} [/mm] =0,75

Q=m*c* ∆ [mm] T=1kg*1870\bruch{J}{kgK}*600K=1122000\bruch{J}{kgK} [/mm]

Zu B)
Q=m*c* ∆ [mm] T=1kg*2255\bruch{kJ}{kg}*160K=299200\bruch{kJ}{kg} [/mm]

Zu C)
[mm] l=l_o(1+ [/mm] α * ∆T)=10m(1+10^-5 /K*880K) = 10,088m

∆l=0,088m

Stimmt das alles? Danke schonmal + LG Markus






        
Bezug
Wärmelehre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:54 Mo 24.03.2008
Autor: leduart

Hallo Markus
a)richtig
b) so falsch 3 Teile: 1.Abkühlung des Dampfes auf 100°C mit c für W.D 2. Kondensationswärme, 3. Abkühlung von Wasser auf 40°
c) Rechnung richtig, aber gefragt war nicht nach der Endlänge, sondern nach der Änderung von L.
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]