matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungWahrscheinlichkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Wahrscheinlichkeit
Wahrscheinlichkeit < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:13 Fr 03.02.2012
Autor: Kuriger

Beim Spiel “Ligretto” erh¨alt jeder Spieler 40 Karten mit den Zahlen 1 bis 10 in
vier verschiedenen Farben. Die Karten werden zu Beginn des Spieles gemischt,
und dann vier Karten aufgedeckt. Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, genau
zwei Karten mit der Zahl 1 aufzudecken?
L¨osung. Dieses Problem ist gleichwertig mit einer Lotterie, bei der aus 40 Karten
deren vier gezogen werden. Gefragt wird danach, wie gross die Wahrscheinlichkeit
ist, zwei richtige zu tre en. DieseWahrscheinlichkeit wird mit der hypergeometrischen
Verteilung berechnet:

[Dateianhang nicht öffentlich]




Mir leuchtet das ganze nicht so wirklich ein. wieso wird dies mit Lotto verglichen? Es gibt ja 4 Farben und bei jeder Farbe gibt es eine 1,2, also immer insgesamt 4 davon. oder sehe ich das falsch?

Danke




Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Wahrscheinlichkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:24 Fr 03.02.2012
Autor: Walde

Hi Kuriger,

(Den Anhang habe ich noch nicht gesehen.) Das siehst du schon richtig. Die Einsen in den 4 Farben entpsrechen den 4 "Guten/Günstigen" (bzw. 6 getippten Zahlen, wenn man den Lottovergleich will). Davon braucht man 2 und dann noch 2 von den "Schlechten/Ungünstigen". Also [mm] \vektor{4 \\ 2}*\vektor{36 \\ 2} [/mm] und dann geteilt durch alle Möglichkeiten [mm] \vektor{40 \\ 4}. [/mm] Ist also wie Lotto "4 aus 40": W'keit für 2 Richtige.

Kann man auch mit Skat vergleichen, falls du das kennst: Wie groß ist die W'keit auf der Hand (10 Karten) genau 2 Buben zu haben? [mm] \bruch{\vektor{4 \\ 2}*\vektor{28 \\ 8}}{\vektor{32 \\ 10}} [/mm]

Lg walde

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]