Warum ist f stetig? < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo zussammen,
 
 
als wir dieses Thema durchgenommen haben, hatte ich viel verpasst. Daher hoffe ich auf eine Erklärung von euch.
 
 
Aufgabe:
 
 
Gegeben ist die Funktion f: [mm] [-\pi,\pi]--> [/mm] R
 
 
f(x)= [mm] \bruch{xe^x}{sin(\bruch{x}{2})} [/mm]   für x [mm] \in [-\pi [/mm] / [mm] \pi] [/mm] \ {0}
 
 
a;                   für x=0
 
 
 
a) Bestimmen Sie, warum f außerhalb von x=0 stetig ist.
 
b) Bestimmen Sie mit Hilfe eines Grenzwertes die Zahl a so, dass f auch im Nullpunkt stetig ist.
 
 
 
Ich danke euch für jede Erklärung und jede Hilfe.
 
 
MFG
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Hallo zussammen,
 
>  
 
> als wir dieses Thema durchgenommen haben, hatte ich viel 
 
> verpasst. Daher hoffe ich auf eine Erklärung von euch.
 
>  
 
> Aufgabe:
 
>  
 
> Gegeben ist die Funktion f: [mm][-\pi,\pi]-->[/mm] R
 
>  
 
> f(x)= [mm]\bruch{xe^x}{sin(\bruch{x}{2})}[/mm]   für x [mm]\in [-\pi[/mm] / 
 
> [mm]\pi][/mm] \ {0}
 
>  
 
> a;                   für x=0
 
>  
 
> 
 
> a) Bestimmen Sie, warum f außerhalb von x=0 stetig ist.
 
 
Hallo,
 
 
das ist so, weil die Funktion eine Komposition stetiger Funktionen ist.
 
 
 
>  b) Bestimmen Sie mit Hilfe eines Grenzwertes die Zahl a 
 
> so, dass f auch im Nullpunkt stetig ist.
 
 
Die Funktion f ist stetig im Punkt x=0, wenn der Grenzwert der Funktion für [mm] x\to [/mm] 0 gerade der Funktionswert an dieser Stelle ist.
 
 
Du mußt hier also [mm] \lim_{x\to 0}\bruch{xe^x}{sin(\bruch{x}{2})} [/mm] ausrechnen, und a=f(0)  entsprechend definieren.
 
 
Gruß v. Angela
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  10:56 So 01.02.2009 |    | Autor: |  Realbarca |   
	   
	   Danke Ihnen,
 
 
konnte dass sehr gut nachvollziehen.
 
 
Dann müsste für a=2 rauskommen.
 
 
MFG
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |