matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieWasseraufnahme durch die Wurze
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Biologie" - Wasseraufnahme durch die Wurze
Wasseraufnahme durch die Wurze < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wasseraufnahme durch die Wurze: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:46 So 25.11.2007
Autor: dudu93

Aufgabe
1.Erkläre, warum sich der Kaliumpermanganat-Kristall sich im 50 Grad warmen Wasser schneller auflöst, als im kalten Wasser!
2.Erläre, warum sich ein Kartoffelstreifen im destillierten Wasser "ausdehnt"!
3.Erkläre, warum das Radieschen im destillierten Wasser "aufgeht"wie eine Blüte!
4.Erkläre,warum such die Eihaut des Eies spannt, warum das Ei schwerer wird und warum die Kalkschale reißt, wenn man das Ei in destilliertes Wasser stellt.
5.Warum muss man beim Ausbringen von Mineraldüngern unbedingt die vorgegebenen Mengen einhalten?

Hallo leute!ich habe eine hausaufgabe in bio aufbekommen und brauche unbedingt eure hilfe!hier erstmal meine überlegungen:

zu 1.)ich denke mal das verteilt sich besser, weil die teilchen im warmen wasser sich schneller bewegen.
zu 2.)das destillierte wasser muss irgendwie in die kartoffel eingedrungen sein, denke ich..
zu 3.)siehe 2
zu4.)die zellen der eihaut müssen wohl irgendwie das destillierte wasser aufgenommen haben
zu 5.)ich denke das ist genauso wie beim gießen.wenn die pflanze zu viel wasser verabreicht wird, dann geht sie kaputt und so ist es, denke ich, auch bei den mineraldüngern.

ich bin mir bei einigen aufgaben nicht sicher.ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen oder etwas an meinen antworten verbessern.wäre euch sehr dankbar!

lg dudu93

        
Bezug
Wasseraufnahme durch die Wurze: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:54 So 25.11.2007
Autor: MatheSckell

Deine Antworten gehen schon in die richtige Richtung.

Die erste Antwort ist richtig. Man nennt diesen Vorgang auch Diffusion. Dabei werden die Kristalle von der Brownschen Molekularbewegung des Wassers bewegt.

Alle anderen Fragen beziehen sich auf die Osmose. Diese sorgt für den Stoffaustausch aufgrund eines Konzentrationsunterschieds. Das Wasser ist hypotonisch. Das bedeutet, es hat einen höheren osmotischen Druck als z.B. das Radieschen. Darum kann das Wasser in das Radieschen eindringen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]