matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMechanikWellen am Doppelspalt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mechanik" - Wellen am Doppelspalt
Wellen am Doppelspalt < Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wellen am Doppelspalt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:43 So 18.04.2010
Autor: su92

Aufgabe
Deute den Versuch zum Doppelspalt.
Benenne und erläutere dazu in ganzen Sätzen folgende Phänomene:

-kohärentes und damit monochromatisches Leserlicht
-Gitterspalt als Ausgangspunkt von Huygensschen Elementarwellen
-Orte der konstruktiven und destruktiven Interferenz durch Überlagerung
-konstruktive Interferenz bei Gangunterschieden [mm] \Delta [/mm] s=n* [mm] \lambda [/mm]

-destruktive Interferenz bei Gangunterschieden [mm] \Deltas=2n-1/2 [/mm]

Hallo,
Ich habe eine Antwort dazu im Buch gefunden, aber bin mir nicht sicher ob das genau die richtige (passende) Antwort ist. Ich verstehe dieses Thema nicht so ganz!! =(


Antwort :
Ein optisches Gitter beugt langweilliges Licht stärker als kurzwelliges. Die Hauptmaxima von rotem Licht sind auf einem Schirm weiter auseinander gezogen als die Hauptmaxima von blauem Licht gleicher Interferenzordnung. Weißes, kohärentes Licht kann durch ein optisches Gitter in die Spektralfarben zerlegt werden.

Also ist das jetzt Richtig??

Bedanke mich im voraus. Schöne Grüße und einen schönen Abend =)
Su92

        
Bezug
Wellen am Doppelspalt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:03 So 18.04.2010
Autor: pythagora

Hey,

> Antwort :
>  Ein optisches Gitter beugt langweilliges Licht stärker
> als kurzwelliges. Die Hauptmaxima von rotem Licht sind auf
> einem Schirm weiter auseinander gezogen als die Hauptmaxima
> von blauem Licht gleicher Interferenzordnung.

stimmt

> Weißes,
> kohärentes Licht kann durch ein optisches Gitter in die
> Spektralfarben zerlegt werden.

jap, stimmt auch, deshalb schillert eine CD auch so hübsch bunt, das ist auch ne form von gitter.

zu den fragen:
kohärentes und damit monochromatisches Leserlicht --> du könntest den unterschied (nochmal) deutlicher herausstellen
bei 2&3 könntest du ja auch zeichnungen/skizzen anfertigen (dient auch dem eigenen verständnis)
und bei 4&5: solltest du da nicht auch mal auf die formeln eingehen??

LG
pythagora

Bezug
                
Bezug
Wellen am Doppelspalt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:05 So 18.04.2010
Autor: su92

Hi pythagora ,
danke für die Antwort ;-)

Bezug
                
Bezug
Wellen am Doppelspalt: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 22:59 So 18.04.2010
Autor: leduart

Hallo
Das ist zwar nicht falsch, aber der Buchabschrieb beantwortet die Aufgabe überhaupt nicht
Gruss leduart

Bezug
                        
Bezug
Wellen am Doppelspalt: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) oberflächlich richtig Status 
Datum: 23:03 So 18.04.2010
Autor: pythagora

Hi,
oh, das sollte die antwort auf die fragen sein?? ich dachte, dass das was extra wäre.. hatte mich schon gewundert wo die ansätze zu den fragen sind, daher meine tipps mit skizzen und co...

LG
pythagora

Bezug
        
Bezug
Wellen am Doppelspalt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:57 So 18.04.2010
Autor: leduart

Hallo
Ich finde im Gegensatz zu Pythagorea, dass mit diesem abgeschriebenen Satz die Frage überhaupt nicht beantwortet ist. ihr habt den Versuch mit einfarbigem Laserlicht gemacht, da haben versch, Wellenlängen nichts zu suchen, die 4 Punte hast du nicht genau erlutert, kurz als lehrer würd ich das als falsche Antwort werten.
Versuch doch mal wirklich nicht über Gitter sondern den doppelspalt zu erklären, verwende die 4 Begriffe die dein LehrerIn vorgegeben hat.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]