matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikWellenlänge von Farben
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Wellenlänge von Farben
Wellenlänge von Farben < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wellenlänge von Farben: Bestmg. d. Wellenl. der Farben
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:27 Mi 29.08.2007
Autor: Artist

Aufgabe
Beweise physikalisch, dass Farben Wellen sind:
Durch welches Experiment und der dazugehörigen Rechnung kann man die Wellenlänge von Farben bestimmen?

Wie geht das? Ich hab keeeein Plan...und kenne mit Physik überhaupt nichts aus, sodass ich auch keinen Ansatz bieten kann....bitte helft mir!

Dankeschön im voraus!






Ich habe meine Frage in keine anderen Foren gestellt.

        
Bezug
Wellenlänge von Farben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:08 Mi 29.08.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, Licht in Farben aufzuspalten.

MIt nem Prisma kannst du aus weißem Licht einen Streifen in Regenbogenfarben erzeugen, allerdings hat das nichts mit Wellen zu tun, sondern einfach damit, daß die unterschiedlichen Farben im Prismamaterial unterschiedliche Geschwindigkeiten haben.


Als zweites gibts die Beugung am Doppelspalt oder gleich Gitter. Auch hier wird Licht in seine Farben zerlegt, diesmal allerdings ausschließlich aufgrund der Welleneigenschaften.

Schau die mal []diese Animation an. Von links kommen ebene Wellen, diese gehen durch zwei Schlitze. Hinter der Wand breiten sich anschließend zwei kugelförmige Wellen aus, die sich überlagern. Etwas weiter weg sieht du, daß sich da ganz rechts bereiche ausbilden, in denen sich Wellen befinden, und welche, in denen keine Wellen sind.

Hätten die Wellen eine andere Wellenlänge, wären sie also größer oder kleiner, würde das ganze auch passieren, allerdings wären die Bereiche ganz rechts auch breiter oder schmaler.



Beim Licht kannst du die Wellen nicht sehen, du kannst nur sehen, ob da Licht ist, oder nicht. DAs heißt, ganz rechts würdest du Helligkeitsmuster sehen können, da wo keine Wellen sind, wäre es eben dunkel.

Unterschiedliche Farben haben unterschiedliche Wellenlängen, das heißt, bei denen wäre das Muster rechts auch unterschiedlich groß.
Und das ist es: Wenn von links weißes Licht kommt, werden die einzelnen Wellenlängen jede für sich ihr eigenes Muster rechts produzieren, und das sorgt dafür, daß die unterschiedlichen Farben so auseinander laufen.


Nebenbei, der gleiche Effekt läßt CDs in allen Farben schimmern!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]