matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenWendestellen Parameter
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Wendestellen Parameter
Wendestellen Parameter < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wendestellen Parameter: Parameter Wert Wendestelle
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:41 So 23.12.2012
Autor: jktz8432

Aufgabe
Für welchen Wert für b hat die Funktion f(x) = [mm] x^4 [/mm] + [mm] bx^3 [/mm] + [mm] 2x^2 [/mm] + 50
keine Wendestelle

Hallo,

in der Klausur hatte ich eine Aufgabe, bei der ich den Wert für einen Parameter ermitteln musste, an der f(x) keine Wendestelle hat.

Nun kann man ja die Bedingung f''(x) =/ 0 setzen und "auflösen".

Ich habe mir das in der Klausur hergeleitet mit Hilfe einer quadratischen Ergänzung

Ich habe also in etwa:

0 =/ (x + 1/4 [mm] b)^2 [/mm] + 1/3 - (1/4 [mm] b)^2 [/mm]

Normalerweise sollte man das ja mit der PQ Formel lösen, ich wusste das aber nicht und habe es dann wie folgt gemacht:

der Term (x+ [mm] 1/4b)^2 [/mm] ist immer >_ (größer gleich) 0;
also muss nur noch 1/3 - (1/4 [mm] b)^2 [/mm] > 0 sein, damit  f''(x) ungleich 0 ist.
Hab dann nach b aufgelöst und habe dann b > -Wurzel(16/3) und b < Wurzel (16/3).


Kann man diese Rechnung mathematisch korrekt mit Hilfe der quadratischen Ergänzung lösen oder muss man zwangsläufig die PQ Formel benutzen?

Danke
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Wendestellen Parameter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:56 So 23.12.2012
Autor: schachuzipus

Hallo jktz8432,


> Für welchen Wert für b hat die Funktion f(x) = [mm]x^4[/mm] + [mm]bx^3[/mm] + [mm]2x^2[/mm] + 50
>  keine Wendestelle
>  Hallo,
>  
> in der Klausur hatte ich eine Aufgabe, bei der ich den Wert
> für einen Parameter ermitteln musste, an der f(x) keine
> Wendestelle hat.
>  
> Nun kann man ja die Bedingung f''(x) =/ 0 setzen und
> "auflösen".
>  
> Ich habe mir das in der Klausur hergeleitet mit Hilfe einer
> quadratischen Ergänzung
>  
> Ich habe also in etwa:
>  
> 0 =/ (x + 1/4 [mm]b)^2[/mm] + 1/3 - (1/4 [mm]b)^2[/mm] [ok]
>  
> Normalerweise sollte man das ja mit der PQ Formel lösen,

Naja, quadratische Ergänzung geht immer!

> ich wusste das aber nicht und habe es dann wie folgt
> gemacht:
>  
> der Term (x+ [mm]1/4b)^2[/mm] ist immer >_ (größer gleich) 0;
>  also muss nur noch 1/3 - (1/4 [mm]b)^2[/mm] > 0 sein, damit  f''(x)

> ungleich 0 ist.

Genau!

Du kommst von [mm]\left(x+\frac{1}{4}b\right)^2+\frac{1}{3}-\left(\frac{1}{4}b\right)^2=0[/mm] auf

[mm]\left(x+\frac{1}{4}b\right)^2=\frac{1}{16}b^2-\frac{1}{3}[/mm]

Und es gibt keine Lösung, wenn der Term rechterhand [mm]<0[/mm] ist.

>  Hab dann nach b aufgelöst und habe dann b > -Wurzel(16/3)

> und b < Wurzel (16/3). [ok]

Also [mm]-\sqrt{\frac{16}{3}} \ < \ b \ < \ \sqrt{\frac{16}{3}}[/mm] bzw. statt [mm]\sqrt{\frac{16}{3}}[/mm] vereinfacht [mm]\frac{4}{\sqrt{3}}[/mm]


>  
>
> Kann man diese Rechnung mathematisch korrekt mit Hilfe der
> quadratischen Ergänzung lösen

Ja, das hast du sehr gut gemacht!

> oder muss man zwangsläufig
> die PQ Formel benutzen?

Nein, die p/q-Formel nehmen diejenigen Leute, die nicht quadratisch ergänzen können ...

Die p/q-Formel leitet man sich über die quadr. Ergänzung her.

Hast du alles perfekt gemacht!

> Danke
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Gruß

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
Wendestellen Parameter: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:33 So 23.12.2012
Autor: jktz8432

Hallo,

Danke für deine Antwort.

Ich habe aber nochmal eine Frage zu meiner q.E.:

Fällt nicht ein Teil der Lösungen weg, wenn ich voraussetze, dass
1/3 - (1/4 b)² > 0 ist?

Wenn (x + 1/4b)² >_ 0 ist, kann doch theoretisch 1/3 - (1/4 b)² < 0 sein, und somit für ein bestimmtes b  der gesamte Term gleich 0 sein(und somit eine Wendestelle vorliegen).

Bei der PQ Formel hätte man ja einen Termin unter der Wurzel, der dann negativ sein muss, damit es keine Lösung gibt.

Ich hoffe mein Problem ist verständlich


Bezug
                        
Bezug
Wendestellen Parameter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:47 So 23.12.2012
Autor: MathePower

Hallo jktz8432,

> Hallo,
>  
> Danke für deine Antwort.
>
> Ich habe aber nochmal eine Frage zu meiner q.E.:
>  
> Fällt nicht ein Teil der Lösungen weg, wenn ich
> voraussetze, dass
>  1/3 - (1/4 b)² > 0 ist?

>  


Für diesen Fall gibt es dann keine Wendestellen.


> Wenn (x + 1/4b)² >_ 0 ist, kann doch theoretisch 1/3 -
> (1/4 b)² < 0 sein, und somit für ein bestimmtes b  der
> gesamte Term gleich 0 sein(und somit eine Wendestelle
> vorliegen).
>
> Bei der PQ Formel hätte man ja einen Termin unter der
> Wurzel, der dann negativ sein muss, damit es keine Lösung
> gibt.
>  
> Ich hoffe mein Problem ist verständlich
>  


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]