matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenC/C++Wie viele Prozesse erzeugt?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "C/C++" - Wie viele Prozesse erzeugt?
Wie viele Prozesse erzeugt? < C/C++ < Programmiersprachen < Praxis < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "C/C++"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wie viele Prozesse erzeugt?: Linux + fork()
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:50 Do 17.11.2011
Autor: bandchef

Aufgabe
Geben sie die Anzahl der Ausgaben von Hello und World und die Anzahl der erzeugten Prozesse an zu diesem Programm an:

1:
2: int main()
3: {
4:   pid_t pid;
5:
6:
7:   pid = fork();
8:   pid = fork();
9:
10:   printf("Hello");
11:
12:   pid = fork();
13:
14:   if(pid>0)
15:   {
16:     pid = fork();
17:     printf("World");
18:   }
19:   else
20:   {
21:     pid = fork();
22:   }
23:
24:
25: return 0;
26: }


Hi Leute!

Wie ob gezeigt, soll ich also die Anzahl der Hello und World angeben und die Anzahl der Prozesse. Wie aber mach ich das? Irgendwie werd ich da ja blöd dabei :-) Da kommt man ja total durcheinander! Gibt's da irgendein Schema, dass man verfolgen könnte, dass es leichter macht?

Danke!

        
Bezug
Wie viele Prozesse erzeugt?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:57 Do 17.11.2011
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Hattest du meine Antwort zu deiner Frage https://matheraum.de/read?t=838263 gelesen?

Versuch mal das mit den Linien neben dem Code.

Hier:

Eine Linie von oben bis ganz unten.

Bei Zeile 7 spaltet sich von dieser Linie eine weitere Linie ab, das ist ein Kindprozess.

Bei Zeile 8 spaltet sich von beiden Linien wieder je eine Linie ab. Damit weißt du schon, wieviele Prozesse Zeile 10 abarbeiten...


Bezug
                
Bezug
Wie viele Prozesse erzeugt?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:16 Do 17.11.2011
Autor: bandchef

Hallo!

Ich hab ehrlich gesagt, den Vorschlag mit den Linien grad erst gelesen. Entschuldige bitte. Wenn ich ganz ehrlich sein soll, dann verstehe ich nicht ganz was ich mit den Linien bezwecken soll.


Zitat: "Eine Linie von oben bis ganz unten."

Ich verstehe das so, dass ich eine senkrechte, durchgängige Linie rechts neben den Code hinmale, die von Zeile 1 bis 26 geht. Richtig so?



Zitat: "Bei Zeile 7 spaltet sich von dieser Linie eine weitere Linie ab, das ist ein Kindprozess."

Was verstehst du da unter abspalten?



Zitat aus vorhergehendem THREAD: "Jede schräge Linie führst du dann weiter senkrecht nach unten, und läßt bei den Forks wieder eine schräge Linie abzweigen."

Was verstehst du da unter schräger Linie?



Ich hab dann natürlich gleich mal angefangen deine Tips soweit umzusetzen wie ich sie verstanden habe. Hier ist ein Link mit einem Bild von meiner Aufabe: []Bild-Aufgabe

Wenn ich das jetzt so ablese, hätte ich 6 Prozesse, dreimal Hello und fünfmal World. Stimmt das?

Bezug
                        
Bezug
Wie viele Prozesse erzeugt?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:36 Do 17.11.2011
Autor: Event_Horizon

Hallo!

ich meinte sowas:

[Dateianhang nicht öffentlich]

jede Linie steht für einen Prozess, die schwaze ist sozusagen der Urvater.

mit dem ersten Fork spaltet sich der rote Prozess ab, mit den zweiten Fork spalt sich von jedem Prozess ein weiterer ab. Denk dran: abspalten heißt, hier entsteht ein neuer Kindprozess! Und: der rote ist der Vater von dem grünen. Da mußt du mit dem anschließenden IF aufpassen, was da passiert!

Wieviele Prozesse arbeiten denn nun zeile 10 ab?


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Wie viele Prozesse erzeugt?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:00 Do 17.11.2011
Autor: bandchef

Zeile 10 arbeiten doch dann alle 4 Prozesse ab, oder?

Zeile 12 arbeiten ja dann auch alle bisherigen 4 Prozesse ab und erstellen ja dann quasi wieder jeder Prozess wieder einen weiteren Prozess, oder?

Ich hab dann mal versucht das ganze umzusetzen...; hier das Bild:

[]Bild

Ich komm dann jetzt auf 16 Prozesse, viermal Hello, zwölfmal World. Richtig?



Bezug
                                        
Bezug
Wie viele Prozesse erzeugt?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:33 Do 17.11.2011
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Das ist völlig richtig. Dann wird es spannend, welche Linien arbeiten das IF, und welche das ELSE ab...


Bezug
                                                
Bezug
Wie viele Prozesse erzeugt?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:34 Do 17.11.2011
Autor: bandchef

Sorry, ich hab anscheinend meine letzte Frage in der zeit editiert wo du grad geantwortet hast. Lies dir meine letzte Frage nochmal durch ich hab ein Bild meiner Lösung hinzugefügt!

Bezug
                                                        
Bezug
Wie viele Prozesse erzeugt?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:53 Do 17.11.2011
Autor: Event_Horizon

Hallo!

ja, so ists richtig. genauso kannst du dieses komplexere Problem mit der FOR-Schleife angehen, da wird es nur unübersichtlicher.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "C/C++"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]