matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Winkel Mü
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Winkel Mü
Winkel Mü < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Winkel Mü: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:18 So 10.01.2016
Autor: Reynir

Aufgabe
Im angehängten Bild ist der Winkel Mü zu bestimmen.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
Hi,
ich hatte das von der Tutorin aus dem Didaktiktut als Übung aber ich kam zu keiner richtigen Lösung, mein Kommilitone meinte nur (wie auch bei meiner vorigen Frage und der folgenden, was rauskommen müsse :)), daher hapert es am finden des geeigneten Vorgehens.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich hatte mir hier überlegt, geeignete Teilfiguren einzuzeichnen - sprich Hilfsdreiecke - die bisherigen haben mich aber nicht weitergebracht.
Ich wäre für eine Hilfe zu einem Ansatz dankbar.
Viele Grüße,
Reynir

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Winkel Mü: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:38 So 10.01.2016
Autor: sandroid


Hallo Reynir,

ich würde so vorgehen:

Du ziehst eine Strecke von dem Punkt auf dem Kreis oben links zu dem Punkt unten links auf dem Kreis bzw. auf der Geraden.

Das durch diese Strecke entstandene Dreieck ist rechtwinklig (Satz des Thales).

Bezug
                
Bezug
Winkel Mü: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:51 So 10.01.2016
Autor: Reynir

Danke, hat funktioniert.

Bezug
        
Bezug
Winkel Mü: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:17 So 10.01.2016
Autor: HJKweseleit

[Dateianhang nicht öffentlich]

War so frech, dein Bild als eigene Schöpfung auszugeben - durfte ich hoffentlich tun.

Habe leider deine Mitteilung, dass dir die erste Antwort schon geholfen hat, nicht auf meinem Schirm gehabt, sonst hätte ich mit das Folgende erspart. Aber probier's vielleicht auch nochmals damit:

MB und MC sind gleich lang.
Also ist Winkel MCB  ...
Dann ist Winkel BMC  ...

MB ist ein Radius, der senkrecht auf AC steht.
Aus Symmetriegründen (Radius und senkrecht auf Sehne) halbiert er somit AC.
Damit wird er Symmetrieachse des Dreiecks ABC.
Also ist Winkel MBA ...

Weil MB und MA beides Radien sind, ist Winkel BAM so groß wie Winkel MBA, also ...
Dann verbleibt für Winkel AMB noch ...

Da nun [mm] \mu [/mm] = 180°- Winkel AMB ist, ist [mm] \mu [/mm] =120 °.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Winkel Mü: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:59 So 10.01.2016
Autor: Reynir

Auch hier bedanke ich mich nochmal für deine Hilfe.
Viele Grüße,
Reynir

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]