matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMechanikWinkelbeschleunigung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mechanik" - Winkelbeschleunigung
Winkelbeschleunigung < Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Winkelbeschleunigung: Übungsaufgabe 2
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 00:56 Fr 28.02.2014
Autor: Abelinho

Aufgabe
Die Spule mit dem aufgewickelten Draht hat die Masse m=20kg und den Trägheitsradius [mm] k_s=250mm [/mm] um den schwerpunkt. Der Gleitreibungskoeffizient zwischen Spule und Unterlage beträgt 0,1. Bestimme die Winkelbeschleunigung de Spule, wenn das Moment M=30Nm angreift.
Gegegeben: r=200mm


[Dateianhang nicht öffentlich]

Brauche Hilfe bei dieser Aufgabe, da ich nicht auf das Ergebnis der Musterlösung  von [mm] \alpha=8,89 rad/s^2 [/mm] komme.
Bin bei der Aufgabe so vorgegangen:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Die wirkenden Kräfte habe ich im 2. Bild eingetragen. sind diese korrekt?

Habe zuerst die Massenträgheit bestimmt: [mm] m*k_s^2=1,25kg*m^2 [/mm]

Dann habe ich die Summe aller Kräfte in y-Richtung bestimmt:

B=m*g=196,2N

Dann die Summe aller Kräfte in x-Richtung:

[mm] B*\mu_g=T=19,62N [/mm]

Dann habe ich die Summe aller Momente um G gebildet:

[mm] \summe M_G=1,25 kgm^2*\alpha [/mm]

[mm] M-T*0,2m-\mu_g*B*0,4m=1,25 kgm^2*\alpha \gdw \alpha=14,58 1/s^2 [/mm]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Winkelbeschleunigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:31 Fr 28.02.2014
Autor: leduart

Hallo
du hast nur die Drehung, nicht die Bewegung der Spule berücksichtigt, die Spule dreht sich um B, nicht um M oder du addierst Drehung und Translation. was ist T in deiner Formel? einmal  [mm] B*\mu_0 [/mm] das andere?
ich sehe 2 gleiche Skizzen, ohne Kräfte eingezeichnet., auch verstehe ich nicht die Befestigung rechts.
Gruß leduart

Bezug
                
Bezug
Winkelbeschleunigung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:21 Fr 28.02.2014
Autor: Abelinho

Hallo,

habe das Bild nun korrigiert. T ist die Seilkraft. Das Seil ist rechts fest an der Wand angebracht. Wie beziehe ich denn die Bewegung der Spule mit ein?


Aufgabe konnte nun gelöst werden.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]