matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisWinkelgleichheit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis" - Winkelgleichheit
Winkelgleichheit < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Winkelgleichheit: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:29 Mo 09.05.2005
Autor: Maiko

Hallo!

Ich hab mal ne Frage zu folgender Aufgabe

[Dateianhang nicht öffentlich]

Warum ist hier Winkel betta = Winkel betta?

Könnte mir das jmd. vielleicht erklären?

Das wäre echt klasse.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Winkelgleichheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:19 Mo 09.05.2005
Autor: Marcel

Hallo!

Das Dreieck MAC hat an M einen rechten Winkel. Daher gilt für den Winkel [mm] $\beta_1:=$ [/mm] "Winkel zwischen [mm] $\overline{MA}$ [/mm] und [mm] $\overline{MB}$", [/mm] wenn wir [mm] $\gamma:=$"Winkel [/mm] zwischen [mm] $\overline{CM}$ [/mm] und [mm] $\overline{MB}$" [/mm] setzen:
[mm] $\beta_1=90°-\gamma$. [/mm]
Weiter ist aber das Dreieck MBC rechtwinklig an B, also folgt:
[mm] $\gamma=90°-\beta$. [/mm]
Damit ergibt sich:
[mm] $\beta_1=90°-\gamma=90°-(90°-\beta)=\beta$ [/mm]

[Dateianhang nicht öffentlich]

Viele Grüße,
Marcel

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Winkelgleichheit: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:08 Mo 09.05.2005
Autor: Maiko

Hey Marcel.
Danke für diese schnelle, klasse Antwort und die untermalende Skizze.
Ich habs verstanden :-)

Mich würde nur mal interessieren, wie du an die Aufgabe herangegangen bist, um sie zu lösen?
Ich weiß nämlich nicht, wie ich sie hätte lösen sollen. Hab zu Anfang dort wirklich nichts erkennen können.
Die von dir eingezeichnete "Hilfslinie", parallel zur geneigten Ebene, hat schon sehr geholfen. Darauf bin ich aber nicht gekommen :-(

Bezug
                        
Bezug
Winkelgleichheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:03 Mo 09.05.2005
Autor: Marcel

Hallo Maiko!

> Hey Marcel.
>  Danke für diese schnelle, klasse Antwort und die
> untermalende Skizze.
>  Ich habs verstanden :-)

Tiptop [ok] [huepf]!
  

> Mich würde nur mal interessieren, wie du an die Aufgabe
> herangegangen bist, um sie zu lösen?
>  Ich weiß nämlich nicht, wie ich sie hätte lösen sollen.

Naja, ich hatte zuerst ein anderes Argument für den Winkel gehabt (zu den Geraden, die den Winkel [mm] $\beta$ [/mm] einschließen, stehen ja die Geraden, die den Winkel [mm] $\beta_1$ [/mm] einschließen, entsprechend senkrecht). Aber das von mir aufgeführte rechnerische Argument hier finde ich schöner, zumindest, wenn man es anhand einer Skizze erläutern will!

> Hab zu Anfang dort wirklich nichts erkennen können.
>  Die von dir eingezeichnete "Hilfslinie", parallel zur
> geneigten Ebene, hat schon sehr geholfen. Darauf bin ich
> aber nicht gekommen :-(

Naja, ggf. Parallelen zeichnen und Ausschau nach rechtwinkligen Dreiecken halten. Und lieber mal eine Hilfslinie zuviel einzeichen, anstatt zu denken, dass eine helfen könnte und man sie aber nicht einzeichnet, sondern im Kopf denkt und dann Zusammenhänge übersieht. Ich denke, das ist auch eine Frage der Übung und der Erfahrung. Ein Patentrezept kenne ich leider nicht... Hoffe, dass dir die Tipps trotzdem etwas helfen :-)!

Viele Grüße,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]