matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLogik und MengenlehreÄquivalenzklasse reeller Zahl
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Logik und Mengenlehre" - Äquivalenzklasse reeller Zahl
Äquivalenzklasse reeller Zahl < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Logik und Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Äquivalenzklasse reeller Zahl: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:26 So 24.11.2013
Autor: Lila_1

Aufgabe
Zeigen Sie: Ist [mm] s=\overline{(s_n)} \in \IR, [/mm] so ist [mm] |s|=\overline{(|s_n|)}. [/mm]

Vllt. kann man hier sowas anwenden wie:
A [mm] ={|(v_n)| : (v_n) \sim (s_n)} [/mm]
B [mm] ={(w_n): (w_n) \sim (|s_n|)} [/mm]
und dann die Mengengleichheit zeigen.
Aber wie zeige ich das?
Könnt ihr mir vllt. den Beginn des Beweises zeigen und vllt. erklären?

Gruß
[mm] lila_1 [/mm]

        
Bezug
Äquivalenzklasse reeller Zahl: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:40 So 24.11.2013
Autor: angela.h.b.


> Zeigen Sie: Ist [mm]s=\overline{(s_n)} \in \IR,[/mm] so ist
> [mm]|s|=\overline{(|s_n|)}.[/mm]


Hallo,

Du müßtest erstmal Deine Zeichen erklären.

Ich verstehe nur, daß s eine reelle Zahl ist.

Was ist [mm] (s_n)? [/mm] Eine Folge in [mm] \IR? [/mm]
Was bedeutet der Querstrich?

Die senkrechten Striche sind Betragsstriche?

LG Angela

> Vllt. kann man hier sowas anwenden wie:
> A [mm]={|(v_n)| : (v_n) \sim (s_n)}[/mm]
> B [mm]={(w_n): (w_n) \sim (|s_n|)}[/mm]

>

> und dann die Mengengleichheit zeigen.
> Aber wie zeige ich das?
> Könnt ihr mir vllt. den Beginn des Beweises zeigen und
> vllt. erklären?

>

> Gruß
> [mm]lila_1[/mm]


Bezug
                
Bezug
Äquivalenzklasse reeller Zahl: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:24 So 24.11.2013
Autor: Lila_1

Ja [mm] (s_n) [/mm] ist eine Folge und der Strich oben steht für Äquivalenzklasse  und die senkrechten Striche sind Betragstriche

Bezug
                        
Bezug
Äquivalenzklasse reeller Zahl: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:28 So 24.11.2013
Autor: angela.h.b.


> Ja [mm](s_n)[/mm] ist eine Folge und der Strich oben steht für
> Äquivalenzklasse

Dann müßte man auch die zugehörige Äquivalenzrelation kennen.

Vielleicht postest Du mal die komplette Aufgabe inkl. vorhergehender Teilaufgaben.

LG Angela



> und die senkrechten Striche sind
> Betragstriche


Bezug
                                
Bezug
Äquivalenzklasse reeller Zahl: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:27 So 24.11.2013
Autor: Lila_1

Ich habe die Aufgabe genauso reingestellt wie sie angegenben ist, dazu gibt es keine weiteren teilaufgaben
Deshalb weiß ich leider auch nicht wie ich es beweisen soll.
Gruß

Bezug
        
Bezug
Äquivalenzklasse reeller Zahl: reelle Zahlen - Cauchyfolgen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:04 So 24.11.2013
Autor: angela.h.b.


> Zeigen Sie: Ist [mm]s=\overline{(s_n)} \in \IR,[/mm] so ist
> [mm]|s|=\overline{(|s_n|)}.[/mm]

Hallo,

Du verschweigst uns allerlei...
Anhand Deiner anderen Threads habe ich mir ansatzweise grob zusammengereimt, worum es geht,
nämlich um die reelen Zahlen als Äquivalenzklassen von Cauchyfolgen in [mm] \IQ. [/mm]

Zwei Cauchyfolgen [mm] (a_n), (b_n) [/mm] heißen äquivalent, wenn die Differenzfolge eine Nullfolge ist:

[mm] (a_n)\sim (b_n) [/mm] <==> [mm] (a_n-b_n) [/mm] ist Nullfolge.

Diese Relation ist eine Äquivalenzrelation, und man definiert nun die reellen Zahlen als Äquivalenzklassen bzgl. dieser Relation:

[mm] \IR:= \{\overline{s_n}| s_n \quad ist \quad cauchyfolge\}. [/mm]

Nun erklärt man eine paasende Addition und Multiplikation und zeigt, daß [mm] \IR [/mm] ein Körper ist.

Soviel mal zu den Randbedingungen.

Irgendwie ist dann bei Euch ja der Absolutbetrag einer reellen Zahl definiert worden (wie?),
ich denke, daß vorher nach gesagt wurde, wann eine reelle Zahl positiv heißt und wann negativ (wann?)

Und nun soll hier gezeigt werden, daß der Absolutbetrag einer reellen reellen Zahl s, gleich der Äquivalenzklasse der zugehörigen "Absolutfolge" ist.

Aber ohne die benötigten Definitionen geht es nicht, und zumindest diese müßtest Du liefern.

Und natürlich auch Laut geben, wenn ich den Gesamtzusammenhang völlig falsch erraten habe.

LG Angela

> Vllt. kann man hier sowas anwenden wie:
> A [mm]={|(v_n)| : (v_n) \sim (s_n)}[/mm]
> B [mm]={(w_n): (w_n) \sim (|s_n|)}[/mm]

>

> und dann die Mengengleichheit zeigen.
> Aber wie zeige ich das?
> Könnt ihr mir vllt. den Beginn des Beweises zeigen und
> vllt. erklären?

>

> Gruß
> [mm]lila_1[/mm]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Logik und Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]