matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 5-7Zeitintervall berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mathe Klassen 5-7" - Zeitintervall berechnen
Zeitintervall berechnen < Klassen 5-7 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zeitintervall berechnen: Beschränktes Wachstum - Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:28 Do 12.03.2009
Autor: stinker12345

Hallo,
was muss ich beachten, wenn ich ein Zeintervall von einer Minute bestimmen soll, in dem beispielsweise Tee um genau 1°C käter wird. (Ist die Funktion für den Tipp wichtig? Die lautet f(t)=20+70*e^-0,1054t )

Vielen Lieben Dank!

        
Bezug
Zeitintervall berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:04 Do 12.03.2009
Autor: Adamantin

Nicht viel, du musst nur einen genauen Wert wie den Startwert kennen! Wenn ich mich recht erinnere, war 70 hier die Differenz und die Funktion gibt als y-Wert die Temperatur des Tees an.

> Hallo,
>  was muss ich beachten, wenn ich ein Zeintervall von einer
> Minute bestimmen soll, in dem beispielsweise Tee um genau
> 1°C käter wird. (Ist die Funktion für den Tipp wichtig? Die
> lautet f(t)=20+70*e^-0,1054t )
>  
> Vielen Lieben Dank!

Es muss also gelten, der erste Wert für [mm] t_1 [/mm] ist c und für [mm] t_2(t_1+1, [/mm] sofern t in minuten gezählt wird und nicht in Stunden) c-1

Damit hast du:

$ [mm] f(t_1)=20+70*e^{-0,1054*t_1}=c [/mm] $
$ [mm] f(t_1+1)=20+70*e^{-0,1054*(t_1+1=}=c-1 [/mm] $

Leider ergibt dies ein Wiederspruch, da sich t bei mir wegkürzt, also habe ich einen Fehler oder es gibt keine solche Zahl, also ist deine Aufgabe falsch gestellt...meinst du wirklich, dass die Temperatur innerhalb von einer Minute um 1 ° sinken soll oder suchst du ein Zeitintervall, indem die Temperatur um 1 ° sinken soll?



Bezug
                
Bezug
Zeitintervall berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:17 Do 12.03.2009
Autor: stinker12345

Genau, ich suche das Zeitintervall. Ich hab mir das mit + 1 auch schon gedacht...also ist das doch der Rechenweg, oder?

Bezug
                        
Bezug
Zeitintervall berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:20 Do 12.03.2009
Autor: Adamantin

Nein, die Frage war, ob die eine Minute vorgegeben ist? Oder ob du ein Intervall erst suchen sollst, für das gilt ,dass die Temperatur um 1 ° abnimmt! Dann wäre es zu rechnen, so jedoch nicht. Wenn jedoch tatsächlich gesagt ist, für welches t gilt, dass t+1 die Temperatur um 1° senkt, dann gibt es dieses t meiner Rechnung nach nicht :)

Bezug
                                
Bezug
Zeitintervall berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:34 Do 12.03.2009
Autor: stinker12345

Achso, haha, doch die Rechnung gibt es, ich hab ja die Lösung, aber weiß nicht, wie man darauf gekommen ist. 18,47.
Die Aufgabe lautet wortwörtlich "Bestimmen Sie das Zeitintervall von einer Minute Länge, in dem der Tee um genau 1°C kälter wird.



Bezug
                                        
Bezug
Zeitintervall berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:01 Do 12.03.2009
Autor: Adamantin

Also die Gleichung muss stimmen, jedoch bin ich nicht in der Lage, folgenden Ausdruck aufzulösen:

$ [mm] ln(e^{-0,1054t}-e^{-0,1054*(t+1)})=ln(\bruch{1}{70}) [/mm] $
$ [mm] ln(e^{-0,1054t}-\bruch{e^{-0,1054t}}{e^{0,1054}})=ln(\bruch{1}{70}) [/mm] $

Das wäre jedoch mein Lösungsvorschlag ^^

Meine Güte ich habs, jetzt bin ich aber stolz, man forme so um, dass die für mich nicht auflösbare Gleichung des ln mit zwei Termen zu einem werde:

$ [mm] ln(e^{-0,1054t}*(1-\bruch{1}{e^{0,1054}})=ln(\bruch{1}{70}) [/mm] $

Jetzt ausrechnen und Logarithmusgesetz ln(u*v)=ln(u)+ln(v) anwenden

$ [mm] -0,1054t+ln(1-\bruch{1}{e^{0,1054}})=ln(\bruch{1}{70}) [/mm] $

$ [mm] -0,1054t-2,3022=ln(\bruch{1}{70}) [/mm] $

$ [mm] -0,1054t=ln(\bruch{1}{70})+2,3022 [/mm] $

$ [mm] t=\bruch{ln(\bruch{1}{70})+2,3022}{-0,1054}=18,47 [/mm] $

wow...


Bezug
                                                
Bezug
Zeitintervall berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Do 12.03.2009
Autor: stinker12345

Danke, echt lieb, dass du dir die Mühe gemacht hast :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]