matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieZellatmung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Biologie" - Zellatmung
Zellatmung < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zellatmung: erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:14 Mi 25.11.2009
Autor: KENAN76

Aufgabe
Was läuft in den Teilschritten der zellatmung?

hallo,
ich schreibe morgen eine klausur.
ich habe nur die zellatmung nicht so verstanden.
mein lehrer hat gesagt lern nicht alles auswendig sondern  die wichtigsten vorgänge in den teilschritten :(
kann ein freundlicher mensch mir dabei helfen und mir die wichtigsten sachen in den 3 teilschritten erzählen?

bitte gibt mir keine internetseiten da steht es zu ausführlich und ich bin einer der schlechtesten in chemie :(

pls help

        
Bezug
Zellatmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:05 Do 26.11.2009
Autor: Josef

Hallo Kenan,

> Was läuft in den Teilschritten der zellatmung?


Zellatmung im Überblick

Die Vorgänge der Glykolyse, des Citratzyklus und der Atmungskette, bei denen die in der Glucose enthaltene Energie in ATP umgewandelt wird, sind sehr kompliziert. Deshalb sollen zunächst einige grundsätzliche Vorgänge erläutert werden, die man nicht aus dem Auge verlieren darf. Dabei wollen wir zwei Fragen nachgehen:

   1. Auf welche Weise gelangt die Energie der Glucose in das ATP?
   2. Wie entstehen die Reaktionsprodukte [mm] H_2 [/mm] O  und [mm] CO_2? [/mm]


Die Wasserstoffbindungen im Glucosemolekül sind energiereich. Da Glucose und andere Nährstoffmoleküle viele H-Atome besitzen, gehören sie zu den energiereichen Stoffen.
In der Glykolyse werden die reaktionsträgeren Glucosemoleküle durch Anlagerung von Phosphat zunächst reaktionsfreudiger gemacht (Phosphorylierung). Außerdem wird die [mm] C_6 [/mm] -Verbindung in 2 [mm] C_3 [/mm]  -Verbindungen gespalten. Bei einer dieser Reaktionen geben Wasserstoffatome ihre Elektronen ab. Es entstehen Protonen H^+:

.

Bevor die Elektronen in der Atmungskette auf den Sauerstoff übertragen werden, nimmt das Coenzym NAD^+ sie auf:

.

Es entsteht NADH, die übrigen Protonen werden an die Umgebung abgegeben. Die Energie befindet sich nun im NADH-Molekül, das als Reduktionsäquivalent bezeichnet wird.



Im Citratzyklus werden schrittweise die Kohlenstoff- und Sauerstoffatome als [mm] CO_2 [/mm] abgegeben und aus der Zelle heraus transportiert. Weitere H-Atome übertragen ihre Elektronen wieder auf das NAD.

Der Citratzyklus ist die Drehscheibe des Stoffwechsels. Aus ihm geht eine [mm] C_4 [/mm] -Verbindung (Oxalacetat) hervor, die dann mit der [mm] C_2 [/mm] -Verbindung (Azetyl-CoA) reagiert. Diese [mm] C_6 [/mm] -Verbindung (Citrat) wird wieder zu einer [mm] C_4 [/mm] -Verbindung abgebaut, indem [mm] CO_2 [/mm] abgespalten wird und Elektronen aus dem Wasserstoff an NAD^+ und FAD übertragen werden.

Im letzten Teil der Zellatmung, der Atmungskette, beginnt der Verbrauch des Sauerstoffs. Das Reduktionsäquivalent NADH gibt seine Elektronen ab und wird wieder zu NAD^+ :


Die Elektronen werden in der Elektronentransportkette energetisch „bergab“ transportiert. Dabei wird Energie frei, die zum Transport von Protonen aus der Matrix in den Intermembranraum dient. Diese Protonen strömen dann mit dem Konzentrationsgefälle durch die ATP-Synthase-Komplexe. Die frei werdende Energie wird in ATP gebunden:

ADP + P + Energie à ATP.

Schließlich werden die Elektronen auf den Sauerstoff übertragen, sodass Oxidionen entstehen, die mit den Protonen 2H^+ zu Wasser reagieren:

.

So entstehen aus einem Molekül Glucose 38 Moleküle ATP.



NAD^+ ist das Coenzym von Dehydrogenase. Sein chemischer Name ist Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid. Dieses Molekül arbeitet als Elektronenschaukel. Es nimmt die Elektronen auf und wird zu NADH reduziert. In der Atmungskette gibt es die Elektronen wieder ab und steht dann als oxidierte Form NAD^+ dem Prozess wieder zur Verfügung.



� Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim und DUDEN PAETEC GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. www.schuelerlexikon.de



Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Zellatmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:02 Do 26.11.2009
Autor: KENAN76

dankeschön :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]