matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikZentrifugalmoment
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Zentrifugalmoment
Zentrifugalmoment < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zentrifugalmoment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:09 Do 05.04.2012
Autor: qsxqsx

Hallo!,

Ich beschäftige mich zurzeit stark mit dem "Zentrifugalmoment", hab aber den Überblick noch nicht so ganz.
Die Interesse kommt übrigens daher, dass ich eine Übertragungsfunktion fürs Motorrad aufstellen muss, welche angiebt wie hoch sich das Hinterrad hebt, falls man die Vorderbremse betätigt. Da ich dies genau machen will, und der Aufpunkt des Vorderrades sicherlich nicht der Drehachse entspricht, benötige ich doch das Zentrifugalmoment?

Habe da mal ein Durcheinander mit den Momenten:
-Zentrifugalmoment (=Deviationsmoment)
-Trägheitsmoment
-Flächenmomente n-ten Grades

Auf Wikipedia steht zum Zentrifugalmoment:
"... gilt als Maß für das Bestreben eines rotierenden Körpers, seine Rotationsachse zu verändern. Es tritt immer dann auf, wenn ein Körper nicht um eine seiner Hauptträgheitsachsen rotiert. Deviationsmomente und Trägheitsmomente werden zum Trägheitstensor zusammengefasst. Die Deviationsmomente sind die Nebendiagonalelemente des Trägheitstensors."

Was mich jetzt verwirrt ist,   kann ein rotierender Körper vollständig durch den Trägheitstensor (welcher Trägheitsmoment und Zentrifugalmoment enthält) beschrieben werden?  
Ich verstehe nicht ob nun das Zentrifugalmoment eine Art Trägheitsmoment zweiter Ordnung ist und somit noch Trägheitsmomente noch höherer Ordnung (sowie bei den Flächenmomenten) existieren oder ob das nichts damit zu tun hat?

Vielen Dank!

Grüsse, qsxqsx





        
Bezug
Zentrifugalmoment: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:39 Do 05.04.2012
Autor: leduart

Hallo
der Trägheitstensor beschreibt alle eigenschaften des drehenden Körpers,  aber natürlich kommen dann die wirkenden kräfte bzw. drehmomente dzu , um die bewegung zu beschreiben.
Dein geradeaus fahrendes MR allerdings wird durch ein trägheitsmoment durch den Schwerpunkt, dann mit Steiner durch den Drehpkt= Aufpunkt des Vorderrades auf der Strasse beschrieben, also die Drehachse parallel zur Strasse, senkrecht zur Motorradseite. Das rauszukriegen ist sicher schon nicht einfach. der Schwerpunkt ebenso. dann hast du 2 Kräfte die im S angreifen Gewicht senkrecht nach unten   und Reaktionskraft zur Bremskraft  waagerecht, sie wirken als entgegengesetzte Drehmomente, das Hr hebt ab wenn das zweite DM > dem ersten ist.
Ich seh da nirgends ein Deviationsmoment  dessen richtige Beschreibung ist einfach ein bzw 2 Einträge auf der Nebendiagonale des Trägheitstensors.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Zentrifugalmoment: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:01 Mi 11.04.2012
Autor: qsxqsx

Thank you leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]