matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikZinsrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Zinsrechnung
Zinsrechnung < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zinsrechnung: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:00 Fr 05.10.2007
Autor: Mr_Tom

Aufgabe
Aufgabe 1: Student Peter hat von seinem Onkel Paul 10000 € geschenkt bekommen. Er beabsichtigt, das Geld bei einer Sparkasse anzulegen.
(a) Über wieviel Geld könnte er nach 5 Jahren verfügen
(i) bei einer einfachen 3%igen Verzinsung
(ii) bei 3%igem Zinseszins?

Hallo,

die o.g. Aufgabe steht bei uns im Übungsscript und ich komme hier nicht weiter.

1a) i)

das ging ja noch einfach.

[mm] K_{5} [/mm] = 10.000 (1 + 5 * 0,03 )
[mm] K_{5} [/mm] = 11.500

1a) ii)

brauche ich nicht um diese Aufgabe für einen 3% Zinseszins auszurechnen die Periode der Zinszahlung? Diese ist jedoch in der Aufgabe nicht gegeben.

Vielen Dank


        
Bezug
Zinsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:09 Fr 05.10.2007
Autor: Analytiker

Hi Mr.Tom,

> Aufgabe 1: Student Peter hat von seinem Onkel Paul 10000 €
> geschenkt bekommen. Er beabsichtigt, das Geld bei einer
> Sparkasse anzulegen.
> (a) Über wieviel Geld könnte er nach 5 Jahren verfügen
> (i) bei einer einfachen 3%igen Verzinsung
> (ii) bei 3%igem Zinseszins?

> 1a) i)
> das ging ja noch einfach.
> [mm]K_{5}[/mm] = 10.000 (1 + 5 * 0,03 )
> [mm]K_{5}[/mm] = 11.500

[ok]

> 1a) ii)

Ansatz ist für die Zinseszinsformel:

-> [mm] K_{n} [/mm] = [mm] K_{0} [/mm] * [mm] q^{n} [/mm]  wobei  q = [mm] (\bruch{p}{100} [/mm] +1)  ist!

-> [mm] K_{5} [/mm] = 10.000 * [mm] 1,03^{5} [/mm]

-> [mm] K_{5} \approx [/mm] 11.592,74

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
Zinsrechnung: Frage1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:31 Fr 05.10.2007
Autor: Mr_Tom

vielen Dank.

Eins verstehe ich nicht:

"wobei  q = (p - 1) * 100 ist!"

q = (3 - 1) * 100
macht bei mir q = 200 !!!???

Ansonsten leuchtet die Formel ein.

Bezug
                        
Bezug
Zinsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:19 Fr 05.10.2007
Autor: angela.h.b.


> vielen Dank.
>  
> Eins verstehe ich nicht:
>  
> "wobei  q = (p - 1) * 100 ist!"
>  
> q = (3 - 1) * 100
>  macht bei mir q = 200 !!!???

Hallo,

hier gibt's 1-2 Schreibfehler von Analytiker, es soll heißen: (p+100):100  oder [mm] (\bruch{p}{100}+1). [/mm]

Auf jeden Fall ist q der Faktor, um den sich das eingesetzte Kapital am Jahresende vervielfacht, wegen der Laufzeit von 3 Jahren also [mm] *q^3, [/mm] aber das war dann ja nicht mehr Dein Problem.

Gruß v. Angela

Bezug
                                
Bezug
Zinsrechnung: oje...
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:35 Sa 06.10.2007
Autor: Analytiker

Hi Angela,

> hier gibt's 1-2 Schreibfehler von Analytiker, es soll
> heißen: (p+100):100  oder [mm](\bruch{p}{100}+1).[/mm]

Ojeee.... Ich entschudlige mich für meine Tippfehler in aller Form, du hast natürlich Recht. Ich habe ja auch im Kopf richtig weitergerechnet, aber da waren wohl meine Fingerchen zu schnell beim tippen *lächel*! Also nochmal sorry für die Verwirrung.

@Angela: Wahrscheinlich eine Maas zu viel *g*!

Liebe Grüße aus München
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]