matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikZinsstrukturmodelle
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Zinsstrukturmodelle
Zinsstrukturmodelle < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zinsstrukturmodelle: Frage
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 12:02 Di 13.09.2005
Autor: rechnerin

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo,

ich lese mich gerade in Zinsstrukturmodelle ein und mir sind trotz einiger Literaturrechere noch Fragen unbeantwortet geblieben.
Grob gesagt geht es um die Abgrenzung zwischen Short-Rate-Modelle, Heath-Jarrow-Morton und Libor-Market-Models.
Was und wie modelliert wird ist mir klar. (Driftwechsel, ÄMM, Girsanov, etc.) (Jedenfalls glaube ich das) :-)
Das HJM und Libor auch gleich die heutige Zinsstruktur abbilden, setze t=0, und bei Short-Rate-Modelle die Parameter erst richtig bestimmmt werden müssen, habe ich hoffentlich auch so richtig verstanden.
Folgende Fragen habe ich noch:

1. Bei SRM müssen die Bondpreise mittels PDE ausgerechnet werden, außer man hat z.B. affine Struktur. Bei HJM können sie direkt durch Integration ausgerechnet werden. Ist das richtig?

2. Bei SRM: Die Veränderung der langfristigen Zinsen hängen funktional von der Veränderung der Short-Rate ab. Daher hängt auch die Volatilität der langfristigen Zinsen von der Volatilität der Short Rate ab. Stimmt diese Vermutung?

3. Ich habe gelesen, dass nur bestimmte Volatilitätsstrukturen (unterschiedliche Vola bei unterschiedlicher Laufzeit?) durch SRM abgebildet werden können, jedoch nirgends welche Volastrukuren und warum(wg. der funkt. Abhängigkeit?)?
Bei HJM könnten alle Volastrukturen abgebildet werden, warum?
Wie ist es bei LMM?

4. Was sind die Vorteile bei Benutzung der LMM in Bezug auf HJM? Man modelliert beobachtbaren Zins und sonst?

Vielen Dank.

Ich hoffe, dass die Forumregeln von mir eingehalten wurden....war mein erster Eintrag. Großes Lob an alle Aktiven, die das Forum hier ermöglichen.


        
Bezug
Zinsstrukturmodelle: ...zu obiger Frage überfragt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Do 15.09.2005
Autor: Markus_s

Habe mich damit noch nie beschäftigt. Werde es aber irgendwann mal tun. Ob es dann zu einer Antwort reicht ist fraglich :-)

Habe dazu den folgenden Artikel gefunden.

[a]Datei-Anhang

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
Zinsstrukturmodelle: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:00 Fr 16.09.2005
Autor: Julius

Hallo rechnerin!

Leider konnte dir bei deiner Frage keiner in dem von dir vorgesehenen Zeitraum weiterhelfen. Daher wird der Status der Frage auf "nur noch für Interessierte" zurückgesetzt. Ich hoffe du hast beim nächsten Mal mehr Glück! [kleeblatt]

Viele Grüße
Julius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]