matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikZufallsvariablen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Stochastik" - Zufallsvariablen
Zufallsvariablen < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zufallsvariablen: Tipps/Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:26 Fr 09.12.2011
Autor: Mathegirl

Seien X, Y zwei Zufallsvariablen, die auf einem Wahrscheinlichkeitsraum [mm] (\Omega, [/mm] P) definiert sind und jeweils Werte in {1; 2; 3; 4} annehmen. Es sei bekannt, dass
P(min(X, Y ) = 3) = 0,2; P(max(X, Y ) = 3) = 0,4; P(Y = 3) = 0,25:
Bestimmen Sie P(X = 3).

Ich schaue schon die ganze Zeit in mein matheskript aber ich finde bei Zufallsvariablen nichts zu P(min(X,Y)) bzw P(max(X,Y)).

Könnt ihr mir das vielleicht erklären und auch erklären wie ich P(X=3) bestimmen kann?

MfG
Mathegirl

        
Bezug
Zufallsvariablen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:42 Fr 09.12.2011
Autor: kamaleonti

Hallo Mathegirl,
> Seien X, Y zwei Zufallsvariablen, die auf einem

Sind X,Y unabhängig? Das wäre wohl sehr praktisch für diese Aufgabe.

> Wahrscheinlichkeitsraum [mm](\Omega,[/mm] P) definiert sind und
> jeweils Werte in {1; 2; 3; 4} annehmen. Es sei bekannt,
> dass
>  P(min(X, Y ) = 3) = 0,2; P(max(X, Y ) = 3) = 0,4; P(Y = 3) = 0,25:
>  Bestimmen Sie P(X = 3).
>  
> Ich schaue schon die ganze Zeit in mein matheskript aber
> ich finde bei Zufallsvariablen nichts zu P(min(X,Y)) bzw
> P(max(X,Y)).

Für [mm] w\in\Omega [/mm] ist [mm] \min(X,Y)(w)=\min\{X(w),Y(w)\} [/mm] und analog [mm] \max(X,Y)(w)=\max\{X(w),Y(w)\}. [/mm]


LG

Bezug
                
Bezug
Zufallsvariablen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:47 Fr 09.12.2011
Autor: Mathegirl

das weiß ich nicht ob sie unabhängig sind. davon steht zumindest nichts in der Aufgabenstellung..

Von dem was du mir geschrieben hast habe ich leider nichts verstanden :(
Sorry...


Mathegirl

Bezug
                        
Bezug
Zufallsvariablen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:30 Fr 09.12.2011
Autor: kamaleonti


> das weiß ich nicht ob sie unabhängig sind. davon steht
> zumindest nichts in der Aufgabenstellung..
>  
> Von dem was du mir geschrieben hast habe ich leider nichts
> verstanden :(

min(X,Y) und max(X,Y) sind zwei neue Zufallsvariablen, sie werden Punktweise für [mm] w\in\Omega [/mm] definiert.

Man braucht übrigens gar keine Unabhängigkeit, wie ich zunächst vermutete.

Es ist

       $0,2=P(min(X, Y) = 3)=P(X=Y=3)+P(X>3,Y=3)+P(X=3,Y>3)$

       $0,4=P(max(X, Y) = 3)=P(X=Y=3)+P(X<3,Y=3)+P(X=3,Y<3)$

Nun addiere mal beide Gleichungen.

LG

Bezug
                                
Bezug
Zufallsvariablen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:35 Fr 09.12.2011
Autor: Mathegirl

Das mit dem addieren klappt irgendwie nicht so ganz...heben sich < und > gegegenseitig auf?

Woher hast du diese Gleichungen? Gibt es dazu Definitionen oder etwas, dass ich bei google irgendwo finden kann? Ich möchte es wirklich gerne verstehen.

MfG
Mathegirl

Bezug
                                        
Bezug
Zufallsvariablen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:26 Sa 10.12.2011
Autor: kamaleonti


> Das mit dem addieren klappt irgendwie nicht so ganz...heben
> sich < und > gegegenseitig auf?

Wie stellt man sich min(X,Y)=3 vor?

Es gibt drei (disjunkte) Möglichkeiten: entweder die Zufallsvariable X und Y haben beide den Wert 3, oder genau eine von beiden hat den Wert 3 und die andere hat kleineren Wert. Genau das besagt in Wahrscheinlichkeit die Gleichung

     $ 0,2=P(min(X, Y) = 3)=P(X=Y=3)+P(X>3,Y=3)+P(X=3,Y>3) $,

die andere analog.

Durch Addition der beiden obigen Gleichungen erhältst Du

  $0,6=2P(X=Y=3)+P(X>3,Y=3)+P(X=3,Y>3)+P(X<3,Y=3)+P(X=3,Y<3)$,

benutze nun, dass gilt

      $P(Y=3)=P(X=Y=3)+P(X>3,Y=3)+P(X<3,Y=3)$

und

      $P(X=3)=P(X=Y=3)+P(X=3,Y>3)+P(X=3,Y<3)$.

Damit hast Du

      $0,6=P(X=3)+P(Y=3)$.

LG

Bezug
        
Bezug
Zufallsvariablen: Lösung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:02 Sa 10.12.2011
Autor: HJKweseleit

Wenn du alle mgl. Kombinationen aufschreibst, erhältst du
folgendes Muster (1. Ziffer X, 2. Ziffer Y):

11 12 13 14
21 22 23 24
31 32 33 34
41 42 43 44

Diese haben die uns unbekannten Wahrscheinlichkeiten
a b c d
e f g h
i j k l
m n o p

entsprechend der obigen Position, also P(32)= j.

min(X, Y ) = 3 heißt, du betrachtest alle Paare, deren kleinste Ziffer 3 ist. Das sind 33, 34 und 43. Die Wahrsch. dafür ist k+l+o= 0,2.

max(X, Y ) = 3 heißt, du betrachtest alle Paare, deren größte Ziffer 3 ist. Das sind 13, 23, 33, 31 und 32. Die Wahrsch. dafür ist c+g+k+i+j= 0,4.

Y=3 sind die Paare 13,23,33,43, ihre Wahrsch. ist c+g+k+o=0,25.

X=3 sind die Paare 31,32,33 und 34, ihre Wahrsch. ist i+j+k+l=?

Nun hast du
k+l+o= 0,2
c+g+k+i+j= 0,4
c+g+k+o=0,25
i+j+k+l=?

Die ersten beiden Gleichungen liefern c+g+k+i+j+k+l+o=0,2+0,4=0,6
Davon ziehst du die dritte nun ab, verbleiben
i+j+k+l=0,6-0,25=0,35.
Und genau das ist das, was du in der letzten Gleichung suchst.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]