matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikZugprüfverfahren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Zugprüfverfahren
Zugprüfverfahren < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zugprüfverfahren: pure Verzweiflung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:45 Do 11.04.2013
Autor: boni1994

Aufgabe
An ein 2 m langes Stahlseil sollen wechselnde Lasten von maximal 12 Tonnen angehängt werden. [mm] Rm=335N/mm^2. [/mm] Bestimmen Sie die maximale Spannung, mit der das Seul höchstens belastet werden darf? Um wie viel Millimeter verlängert sich das Seil höchsten? Wie bekommt man den Mindestdurchmesser den das Stahlseil haben muss?

Hallo Leute ich hocke verzweifelt in der Bibliothek und komme einfach zu keinem Ergebnis. Tausend Dank im voraus. Gruß Boni

        
Bezug
Zugprüfverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:08 Fr 12.04.2013
Autor: helicopter


> An ein 2 m langes Stahlseil sollen wechselnde Lasten von
> maximal 12 Tonnen angehängt werden. [mm]Rm=335N/mm^2.[/mm]
> Bestimmen Sie die maximale Spannung, mit der das Seul
> höchstens belastet werden darf? Um wie viel Millimeter
> verlängert sich das Seil höchsten? Wie bekommt man den
> Mindestdurchmesser den das Stahlseil haben muss?
>  Hallo Leute ich hocke verzweifelt in der Bibliothek und
> komme einfach zu keinem Ergebnis. Tausend Dank im voraus.
> Gruß Boni

Hallo,

ich bin mir nicht sicher, aber kann das sein dass du dafür weitere Werte aus einem Tabellenbuch nehmen darfst? Erst dann würde die Aufgabe meiner Meinung nach Sinn ergeben.
Der Stahl sollte nicht bis zur Maximalen Zugspannung [mm] R_m [/mm] belastet werden sondern bis zu der Streckgrenze [mm] R_e, [/mm] die du aus einer Werkstofftabelle ermitteln kannst. Dann lässt sich auch die Dehnung mit dem Elastizitätsmodul berechnen.

Gruß helicopter

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]