matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSoftwaretechnik und ProgrammierungZugriff auf Variable
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Softwaretechnik und Programmierung" - Zugriff auf Variable
Zugriff auf Variable < Softwaretechnik+Pro < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Softwaretechnik und Programmierung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zugriff auf Variable: Ansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:01 Mo 21.05.2012
Autor: Bluma89

Aufgabe
Sie möchten ein Array verwenden, doch Sie müssen für seine Verwendung die Größe ermitteln.
Erzeugen Sie in einem Programm das folgende Array:
int wildeDreizehn[] = {1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13}
Ermitteln Sie anschließend die Größe des Arrays per Code so, dass für die Verwendung eines Arrays anderer Größe keine weiteren Veränderungen im Code nötig sind, als den einfachen Tausch des Arrays bzw. seines Namens. Das Programm soll die Größe des Arrays dennoch korrekt ermitteln.
Testen Sie dies, indem Sie das Array durch das folgende Array austauschen:
int siebenZwerge[] = {1,2,3,4,5,6,7}

Hallo*,

siehe o.g. Aufgabenstellung. Meine Frage ist es wie es realisierbar ist, dass obwohl der Name des Arrays geändert wird, man auf dieses zugreifen kann. Meine Idee wäre gewesen dies über einen Pointer zu realisieren (int *punkt = &iVar;). Jedoch wäre es auch hier notwendig den Namen des Arrays ein weiteres Mal zu editieren. Hat jemand andere Ideen. Wäre dankbar.

Viele Grüße

        
Bezug
Zugriff auf Variable: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:56 Mo 21.05.2012
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Um was für eine Sprache geht es denn? Kann ja nur Java sein, denn in C kannst du die Länge des Arrays nicht bestimmen.

Ansonsten kannst du vor dem Code zur Bestimmung der Größe einfach

wildeDreizehn=siebenZwerge;

schreiben. Denn siebenZwerge ist der Pointer auf das Array , enthält also die Adresse des ersten Elements. Und diese Adresse kannst du in den Pointer wildeDreizehn schreiben. Aber achtung: Dadurch verlierst du den Zugriff auf das ursprüngliche Array wildeDreizehn, weil du die Adresse nicht mehr kennst. Sowas nennt man Memoryleak, und kann bei wiederholtem Vorkommen den Speicherbedarf des Programms explodieren lassen.

Eine andere Möglichkeit wäre, eine Funktion zu schreiben, die ein Array übergeben bekommt, aber irgendwie erschließt sich mir dann der Sinn der Aufgabe nicht.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Softwaretechnik und Programmierung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]