matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikZustandsgleichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Regelungstechnik" - Zustandsgleichung
Zustandsgleichung < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zustandsgleichung: Zustandsgleichung RLC
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:57 Di 30.06.2009
Autor: kekss

Aufgabe
Gegeben ist ein RLC Netzwerk, Ich schicke gleich den Schaltplan davon

Gesucht ist die Zustandsdarstellung des Netzwerkes mit
x1= iL  x2= uc y= UL
in der Form:

[mm] \vec [/mm] x' = [mm] \begin{pmatrix}a & b \\c & d\end{pmatrix} [/mm] * [mm] \begin{pmatrix} x1 \\ x2 \end{pmatrix}* \begin{pmatrix} e \\ f \end{pmatrix}*U0 [/mm]

y = [0,1] * UL

Ich komme leider auf überhaupt nichts  Sinnvolles, Lösungen habe ich leider keine.

Währe echt toll wenn ich nen Ansatz, am besten aber ein (kurzer) Lösungsweg + Lösung kriege.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Zustandsgleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:59 Di 30.06.2009
Autor: kekss

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
Zustandsgleichung: Zwei Umläufe
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:49 Di 30.06.2009
Autor: Infinit

Hi kekss,
hier bieten sich zwei Maschenumläufe an und dann natürlich noch die Gleichungen, die Strom und Spannung am Kondensator bzw. an der Spule miteinander verknüpfen.
1. Umlauf:
$$ [mm] U_0 [/mm] = [mm] U_L [/mm] + [mm] i_L R_1 [/mm] $$
2. Umlauf:
[mm] U_0 [/mm] = [mm] U_C [/mm] + [mm] i_C R_2 [/mm] $$
Außerdem gilt:
$$ [mm] i_C [/mm] = [mm] \bruch{dU_C}{dt} [/mm] $$ und
$$ [mm] i_L [/mm] = [mm] \int \bruch{1}{L} [/mm] dt $$

Das Ganze musst Du dann noch an die entsprechenden Stellen der Matrix bringen.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
        
Bezug
Zustandsgleichung: Ausgangsgleichung?
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:37 Di 30.06.2009
Autor: kekss

Aufgabe
Ah stimmt, ich hab die Ganze Zeit versucht über Knoten drauf zu kommen, aber so geht es viel einfacher.
Ein Problem habe ich aber noch:

Die Ausgangsgleichung muss bei der Zustandsdarstellung die Form:
y = [0,1] *  [x1,  x2]
Mit y= UL ,  x1= iL  und x2= uc  
haben.

Also UL in abh. von iL oder/und uc stellen.  

Wie mache ich das?
Mit der Formel:
UL= L* [mm] \bruch{dIL}{dt} [/mm] komm ich irgendwie nicht weiter.
[mm] \bruch{dIL}{dt} [/mm] = x1' aber laut def soll man die ausgangsgleichung "nur" von x1 und/oder x2 abh machen und nicht von ner Ableitung.


Bezug
                
Bezug
Zustandsgleichung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:21 Do 02.07.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]