matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenThermodynamikZustandssumme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Thermodynamik" - Zustandssumme
Zustandssumme < Thermodynamik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zustandssumme: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:17 Di 04.12.2012
Autor: nhard

Aufgabe
Gegeben: Hamilton-Funktion:
[mm] $$H=\sum_{i=1}^{N} \frac{\vec{p}_i}2m [/mm] + [mm] V(\vec q_1,\vec q_2,\dots,\vec q_N)$$ [/mm]

Berechne Maxwellgeschw.-Verteilung mit Hilfe der kanonischen Zustandssumme

Hallo schlaues Forum ;)


Ich habe folgendes Verständnisproblem:
Sei Z die Zustandssumme. Dann verstehe ich unter

[mm] $$P_r=\frac{1}{Z}e^{-\beta E_r}$$ [/mm]

die Wahrscheinlichkeit dafür, dass sich das System im Mikrozustand der Energie [mm] $E_r$ [/mm] befindet.

Mir ist jetzt aber völlig unklar, wie man von dieser allgemeinen Aussage über den Mikrozustand zu einer Aussage über ein einzelnes Teilchen kommt..

In einem Buch steht so etwas:
[mm] $$\rho(q,p)=\frac{1}{Z}e^{-\beta E_r}$$ [/mm]
[...](ist) die normierte Wahrscheinlichkeit dafür, dass sich das Gesamtsystem bei der Temperatur T in der Phase [mm] $\pi(q,p)$ [/mm] befindet. Wir interessieren uns nur für das i-te Teilchen:
[mm] $$\rho(q_i,p_i)=\int \dots \int \prod_{j}^{j\not=i} d^3 q_j d^3 p_j \rho(p,q)$$ [/mm]


Ich kann mir einfach nicht klarmachen was das bedeutet. Ich integriere für alle Teilchen außer Teilchen i über alle mögichen Impulse und Orte multipliziert mit der Wahrscheinlichkeit für den Mikrozustand p,q ... und das Ergebnis ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass mein Teilchen i den Impuls pi und den Ort qi hat...

Irgendwie passt das für mich zusammen, ich kann mir (noch) nicht vorstellen, wie man überhaupt aus der Aussage über die Wahrscheinlichkeit das ein Mikrozustand mit der Energie [mm] $E_r$ [/mm] auftritt (vielleicht ist genau hier der Fehler, dass ich das [mm] $P_r$ [/mm] nicht richtig interpretiere?) eine Aussage über ein einzelnes Teilchen des System machen kann...


hoffe mir kann jemand auf die Sprünge helfen :)

Vielen Dank und lg

        
Bezug
Zustandssumme: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Do 06.12.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]