matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikZweipoltheorie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Zweipoltheorie
Zweipoltheorie < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zweipoltheorie: Bitte überprüfen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:51 Mi 29.12.2010
Autor: jooo

Aufgabe
Hab hier eine Aufgabe zur Zweipoltheorie:
Aufgabe a und b habe ich vermutlich richtig gelöst.Ich wäre sehr dankbar wenn dies jemand überprüfen könnte.
Aber bei c bin ich mir unsicher ob die Rote oder die grüne kennlinie für Rv Stimmt oder eventuell keine von beiden.

Gruß jooo

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Zweipoltheorie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:18 Do 30.12.2010
Autor: GvC

Beschreibt denn die Diodenkennlinie nicht den Zusammenhang zwischen Diodenstrom und Diodenspannung? Insofern kann ich keine einzige Deiner Geraden, weder die mit negativer noch die mit positiver Steigung (einschl. der roten und der grünen) irgendeinem der in der Aufgabenstellung genannten Fälle zuordnen. Kannst Du mal erläutern, was Du unter a) und b) eigentlich gemacht hast, bevor wir uns der Aufgabe c) zuwenden?

(Vielleicht hab' ich ja auch gerade eine Blockade.)


Edit: Ja ich hatte eine Blockade. So wie ich das sehe, ist natürlich die rote Kennlinie zu verwenden. Oder liege ich schon wieder falsch?

Bezug
                
Bezug
Zweipoltheorie: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:28 Do 30.12.2010
Autor: jooo

Muß also die Ersatzkennlinie von Diode und Widerstand(den ich suchen muss) soweit nach unten verschieben bis die Kennlinie der Spannungsquelle den "Steigungsänderungspunkt"der Ersatzkennlinie trifft.
oder?

Gruß jooo

Wenn es noch nötig ist irgendjemandem zu erklären wie ich auf die kennlinien komme, einfach melden.Gegeben war nur RZ

Bezug
                        
Bezug
Zweipoltheorie: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Sa 01.01.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                
Bezug
Zweipoltheorie: Aufgabe C
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:55 Di 18.01.2011
Autor: jooo

Wie komme ich den auf folgendes?

Wie groß sind im Fall RV = 500 Ω der Strom IZ sowie die Leistungen PZ und Pq ?

gruß joooo

Bezug
                        
Bezug
Zweipoltheorie: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Do 20.01.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]