matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikZweipunktregler mathematisch
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Regelungstechnik" - Zweipunktregler mathematisch
Zweipunktregler mathematisch < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zweipunktregler mathematisch: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:10 Di 29.11.2011
Autor: HuliGun

Aufgabe
Über ein Rohr wird heiße Luft eingeleitet, damit wird ein Heizelement erwärmt, erreicht die Temperatur des Heizelements eine bestimmte Maximaltemperatur Tmax, soll über ein Bypass die heiße Luft umgeleitet werden, bis das Heizelement sich auf eine Temperatur von Tmin abkühlt. Die Temperatur wird mit einem Temperatursensor am Heizelement ständig überwacht. In beiden Rohren befindet sich jeweils eine pneumatische Absperrklappe, die bei Bedarf den jeweiligen Kanal verschließen/öffnen soll. Die Betätigung der Absperrklappen erfolgt mit Hilfe eines elektropneumatischen Ventils. Die Programmierung erfolgt über Labview.

Ich habe bereits ein Zweipunktregler mit Hysterese im LabView erstellt und dieser funktioniert einwandfrei. Jetzt muss ich den Zweipunktregler mathematisch herleiten.

Bin für eure Tips und Anregungen dankbar. LG


Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
[http://www.techniker-forum.de/steuerungs-und-regelungstechnik-sps-78/reglerauslegung-zweipunktregler-71428.html]


        
Bezug
Zweipunktregler mathematisch: Tipps
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:18 Di 29.11.2011
Autor: Infinit

Hallo HuliGun,
das sieht mir nicht gerade nach einer Hausaufgabe aus, eher nach einer Seminararbeit. Über die Regelung kann man schlecht was sagen, wenn man die Randbedingungen nicht kennt, Auf welche Größe hin soll optimiert werden ? Sollen Störungen mitbetrachtet werden oder nicht? Wie komplex darf die Regelung sein? Ohne solche Randbedingungen stochert man hier im Nebel. Mein altes Regelungstechnikbuch von 1982 beschreibt auf ca. 40 Seiten verschiedene Optimierungsverfahren,und das ist nur die Mathematik dazu. Von einem Funktionsmodell war damals, wegen der nicht vorhandenen Softwareunterstützung, noch keine Rede.
Du musst also schon noch etas genauer werden, wenn Du eine einigermaßen dedizierte Antwort erhalten möchtest.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Zweipunktregler mathematisch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:20 Mi 30.11.2011
Autor: HuliGun

Hallo Infinit,
zuerst vielen Dank für die schnelle Reaktion. Ja es handelt sich um eine Semesteraufgabe im RT Labor. Die einzige Größe auf die geregelt werden soll ist die Temperatur. Die Störungen sollen vorerst nicht betrachtet werden. Es soll schon ein Zweipunktregler mit einer Hystherese und einer PT1 Strecke werden. Eine stetige Regelung wäre hier nicht umsetzbar, da die erwähnten Absperrklappen nur Auf und Zu kennen. Wie schon erwähnt funktioniert das System auch so wie gedacht. Bin aber eher ein Praktiker und mir fehlt anscheinend an Theoriewissen um das System mathematisch im Laborbericht zu beschreiben.

LG, HuliGun

Bezug
                        
Bezug
Zweipunktregler mathematisch: Ein kleiner Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:31 Mi 30.11.2011
Autor: Infinit

Hallo HuliGun,
dann hast Du ja noch einiges vor Dir. Ich habe mit solchen Schaltern noch nichts gemacht und die Frage ist, wie man die Hysterese in eine mathematische Beschreibung einfließen lassen kann.
Eine Beschreibungsmöglichkeit habe ich []hier gefunden. Hoffentlich hilft es Dir etwas weiter.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]