matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikZweitor
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Zweitor
Zweitor < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zweitor: Übertragungsfunktion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:46 Sa 22.09.2012
Autor: photonendusche

Aufgabe
Bestimme die komplexe Uebertragungsfunktion V des Zweitores in Normalform(= Produkt von Teilfunktionen)

Warum faellt [mm] R_{1} [/mm] voellig raus?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpeg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Zweitor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:56 Sa 22.09.2012
Autor: leduart

Hallo
über R1 flisst zwar Strom. aber die Spannung an R1 ist U1 unabhängig von der Größe von R1
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Zweitor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:04 Sa 22.09.2012
Autor: photonendusche

Warum ist das so?
Ist das immer so bei Zweitoren?

Bezug
                        
Bezug
Zweitor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:14 Sa 22.09.2012
Autor: leduart

Hallo
ich weiss nicht genau, was ihr ein 2 Tor nennt, wenn R1 weg wäre bzw unendlich kommt dasselbe raus, auch wenn statt R1 da ein Kondensator wäre oder eine Induktivität. die eingangsspannung an das RJ Glied ist immer U1
aber du kannst das ja auch an den 2 masxhen UT,R! und R1,R2,L sehen, wenn du es umständlich machen willst.
Gruss leduart.

Bezug
                        
Bezug
Zweitor: Kann sein, muss nicht
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:28 Sa 22.09.2012
Autor: Infinit

Hallo photonendusche,
dies muss nicht immer so sein, es hängt davon ab, wie die Schaltung genau aussieht. In Deinem Fall fällt, wie ein Spannungsumlauf auf der linken Seite zeigt, die komplette Eingangsspannung an R1 ab, es besteht also kein Unterschied zwischen der Eingangsspannung und dem Spannungsabfall an R1. Anders wäre die Sache beispielsweise, falls zwischen der oberen Klemme von U1 und dem oberen Anschluss von R1 sich noch ein weiteres Bauelement befinden würde. Man kann also keineswegs sagen, dass dies bei Zweitoren generell so ist, es hängt von der Schaltung ab.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]