matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikZykl. Vertauschen in der Spur
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Zykl. Vertauschen in der Spur
Zykl. Vertauschen in der Spur < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zykl. Vertauschen in der Spur: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:12 Fr 28.07.2006
Autor: FrankM

Hallo,

wo ist bei folgender Überlegung der Fehler?

der Kommutator von Impuls und Ort ist ja [mm] [x,p_x] i\cdot \hbar, [/mm] also gilt für die Spur [mm] tr([x,p_x])=\infty, [/mm] da ich ja einfach die Spur bezüglich einer Konstanten bilde, jetzt kann ich aber unter der Spur zyklisch vertauschen:
[mm] tr([x,p_x])=tr(xp_x-p_xx)=tr(xp_x)-tr(p_xx)=tr(xp_x)-tr(xp_x)=tr(xp_x-xp_x)=0 [/mm]

Da muss ja irgendwo ein Fehler sein, aber wo?

Gruß
Frank

        
Bezug
Zykl. Vertauschen in der Spur: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:31 So 30.07.2006
Autor: Event_Horizon

Deine Frage hat mich doch auch sehr beschäftigt, und ich hab einfach mal ein Beispiel gerechnet, bzw den PC rechnen lassen. Also, ich hab mal typische Orts- und Impulsoperatoren benutzt. Man kann das natürlich leicht auf beliebige Dimensionen ausweiten, aber das sollte so schon reichen.

[mm]\hat{x}=\sqrt{\frac{\hbar }{2m\omega }}\left( \begin{array}{ccccc} 0 & 1 & 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & \sqrt{2} & 0 & 0 \\ 0 & \sqrt{2} & 0 & \sqrt{3} & 0 \\ 0 & 0 & \sqrt{3} & 0 & \sqrt{4} \\ 0 & 0 & 0 & \sqrt{4} & 0% \end{array}% \right) [/mm] und [mm]\hat{p}=i\sqrt{\frac{\hbar m\omega }{2}}\left( \begin{array}{ccccc} 0 & -1 & 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & -\sqrt{2} & 0 & 0 \\ 0 & \sqrt{2} & 0 & -\sqrt{3} & 0 \\ 0 & 0 & \sqrt{3} & 0 & -\sqrt{4} \\ 0 & 0 & 0 & \sqrt{4} & 0% \end{array}% \right) [/mm]

Es ergibt sich

[mm]\hat{x}\hat{p}=\allowbreak \frac{i\hbar }{2}\left( \begin{array}{ccccc} 1 & 0 & -\sqrt{2} & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 & -\sqrt{2}\sqrt{3} & 0 \\ \sqrt{2} & 0 & 1 & 0 & -2\sqrt{3} \\ 0 & \sqrt{2}\sqrt{3} & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 2\sqrt{3} & 0 & -4% \end{array}% \right) \allowbreak \allowbreak \allowbreak [/mm] und [mm]\hat{p}\hat{x}=\allowbreak \frac{i\hbar }{2}\left( \begin{array}{ccccc} -1 & 0 & -\sqrt{2} & 0 & 0 \\ 0 & -1 & 0 & -\sqrt{2}\sqrt{3} & 0 \\ \sqrt{2} & 0 & -1 & 0 & -2\sqrt{3} \\ 0 & \sqrt{2}\sqrt{3} & 0 & -1 & 0 \\ 0 & 0 & 2\sqrt{3} & 0 & 4% \end{array}% \right) [/mm]


und alles in allem [mm]\left[ \hat{x};\hat{p}\right] \allowbreak \allowbreak \allowbreak =\hat{x}% \hat{p}-\hat{p}\hat{x}=i\hbar \left( \begin{array}{ccccc} 1 & 0 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & -4% \end{array}% \right)[/mm]

Im endlichen Fall gilt tr(xp)=tr(px)=tr(xp-px)=0, das macht das rechte untere Element immer. Hier gilt insbesondere tr(xp)=tr(px)

Im unendlichen gibt es dieses rechte, untere Element eben nicht, und hier kommt dann erstaunlicherweise raus, daß tr(xp)=-tr(px) ist!!!

Damit sollte das klar sein, oder?


Bezug
                
Bezug
Zykl. Vertauschen in der Spur: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:17 Mo 31.07.2006
Autor: FrankM

Hallo Sebastian,

vielen Dank für deine Mühe, ein Problem ist glaube ich auch schon, dass man die Summe auseinander zieht also, aus tr(xp-px) einfach tr(xp)-tr(px), das entspricht ja effektiv einer Umordnung der Reihe, was ja nur bei absolut konvergenten Reihen ohne Probleme geht (Stichwiort Riemannscher Umordnungssatz).

Gruß
Frank

Bezug
                        
Bezug
Zykl. Vertauschen in der Spur: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:20 Di 01.08.2006
Autor: Event_Horizon

Hmh nee, ich habe mittlerweile irgendwo gelesen, daß tr(AB)=tr(BA) wirklich nur für endliche Matrizen gilt. Dein Auseinanderziehen müßte aber erlaubt sein.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]