ableitung < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   bilde die ableitung folgender funktionen:
 
a) [mm] f(x)=(2x-1)^7
 [/mm] 
b)f(x)=wurzel sinx
 
d)f(x)=cos x/sin x
 
[mm] g)f(x)1+x/x^2 [/mm]  |  
  
ich verstehe nicht so ganz wie man auf die lösungen kommt
 
a) [mm] 7(2x-1)^6 [/mm] mal 2      woher kommt die 2?
 
b)komme hier nicht auf das richtige ergebnis
 
d) -sin^2x- cos^2x/sin^2x= -1/sin^2x      woher kommt der cos? und warum -1 beim vereinfachen des bruchs?
 
g) da komme ich gar nicht auf das richtige ergebnis
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  12:39 So 02.11.2008 |    | Autor: |  cyrus86 |   
	   
	   a) kettenregel : die innere ableitung der funktion ist 2, deshalb mal 2
 
 
b) hier ist es ja auch nich anders : [mm] \wurzel{sinx} [/mm] ist doch nichts anderes als [mm] \(sinx^{1/2} [/mm] dann genauso wie in a), dass müsstest du ja hinbekommen
 
 
c) hier wendest du die quotihentenregel an und zu der verinfachung:
 
 
[mm] \sin²x [/mm] = (1/2)(1-cos2x) 
 
[mm] \cos²x [/mm] = (1/2)(1+cos2x)
 
 
das findest du in deiner formeldsammlung und kürzt sich dann weg.
 
 
d) hier musst deine deine funktion nicht eindeutig \  [mm] f(x)=1+x²/x  [/mm] ?
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  12:42 So 02.11.2008 |    | Autor: |  cyrus86 |   
	   
	   zu c) der cos kommt von der quotientenregel
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   f(x)= 1+x/x² 
 
f`(x)=1 [mm] x²-2x(1+x)/x^4=x(x-2(1+x)/x^4=-2+x/x^3 [/mm]  |  
  
das ist die lösung, aber wie kommt man auf die drauf?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  15:17 So 02.11.2008 |    | Autor: |  moody |   
	   
	  
  
> f(x)= 1+x/x² 
 
> f'(x)=1 [mm]x²-2x(1+x)/x^4=x(x-2(1+x)/x^4=-2+x/x^3[/mm]
 
>  das ist die lösung, aber wie kommt man auf die drauf? 
 
 
Da wurde die Quotientenregel angewendet:
 
 
f(x) = [mm] \bruch{u(x)}{v(x)} [/mm] 
 
 
f'(x) = [mm] \bruch{u'(x)*v(x) - v'(x)*u(x)}{v(x)^2} [/mm] 
 
 
 
In deinem Fall ist:
 
u(x) = 1+x
 
u'(x) = 1
 
v(x) = [mm] x^2
 [/mm] 
v'(x) = 2x
 
 
einsetzen:
 
 
f'(x) = [mm] \bruch{1*x^2 - 2x*(1+x)}{x^{2^2}} [/mm] 
 
 
f'(x) = [mm] \bruch{1*x^2 - 2x*(1+x)}{x^{4}} [/mm] 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> bilde die ableitung folgender funktionen:
 
>  a) [mm]f(x)=(2x-1)^7[/mm]
 
>  b)f(x)=wurzel sinx
 
>  d)f(x)=cos x/sin x
 
>  [mm]g)f(x)1+x/x^2[/mm]
 
>  ich verstehe nicht so ganz wie man auf die lösungen kommt
 
>  a) [mm]7(2x-1)^6[/mm] mal 2      woher kommt die 2?
 
>  b)komme hier nicht auf das richtige ergebnis
 
>  d) -sin^2x- cos^2x/sin^2x= -1/sin^2x      woher kommt der 
 
> cos? und warum -1 beim vereinfachen des bruchs?
 
>  g) da komme ich gar nicht auf das richtige ergebnis 
 
 
 
 
Du solltest unbedingt den Formeleditor oder wenigstens 
 
korrekt gesetzte Klammern benutzen, um die Terme
 
überhaupt lesbar zu machen !
 
 
Für  g)  musst du nur die Quotientenregel konsequent
 
anwenden und den entstandenen Term vereinfachen:
 
 
         [mm] f(x)=\bruch{1+x}{x^2}
 [/mm] 
 
           u=1+x       u'=1
 
           [mm] v=x^2 [/mm]       v'=2x
 
 
         [mm] f'(x)=\bruch{u'*v-u*v'}{v^2}=\bruch{1*x^2-(1+x)*2x}{x^4}=\bruch{-x^2-2x}{x^4}= -\bruch{x+2}{x^3}
 [/mm] 
 
Es ginge alternativ auch so:
 
 
         [mm] f(x)=\bruch{1+x}{x^2}=x^{-2}+x^{-1}
 [/mm] 
 
         [mm] f'(x)=-2*x^{-3}-x^{-2}=-\left(\bruch{2}{x^3}+\bruch{1}{x^2}\right)= -\bruch{2+x}{x^3}
 [/mm] 
 
 
 
LG
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |