matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysisableitungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis" - ableitungen
ableitungen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ableitungen: aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:11 Mi 01.06.2005
Autor: ansche

hallo, ich würde gerne lösungsansätze zu folgenden aufgaben geben.aber ich bin überfragt. mein schulmathe ist schon lange her und ich bin ratlos.
ich muß von folgenden aufgaben die 1. 2. und 3. ableitung machen:

1.) f(x)= [mm] 3x-6/(5-2x)^2 [/mm]

2.) f(x) [mm] =x^3-e^-x [/mm]

3.) f(x) = [mm] a^2-x^2/x^2+a [/mm]

wenn irgendjemand evtl auch eine gute internetadresse kenn, wo ableitungsregeln gut erklärt sind und auch mit beispielen erklärt wird, wäre es auch nett wenn ihr die nennen könntet.

tausend dank schonmal im voraus.

mfg antje

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
ableitungen: wikipedia
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:26 Mi 01.06.2005
Autor: MathePower

Hallo ansche,

[willkommenmr]

schau mal auf Wikipedia unter []Ableitungsregeln nach.

Gruß
MathePower

Bezug
        
Bezug
ableitungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:26 Mi 01.06.2005
Autor: Bastiane

Hallo!
[willkommenmr]

Da der Wikipedia-Artikel recht lang ist und du wahrscheinlich erstmal davon abgeschreckt wirst, hier ein paar Tipps - dann kannst du genauer suchen:

> 1.) f(x)= [mm]3x-6/(5-2x)^2[/mm]

Quotientenregel, für die Ableitung des Nenner benötigst du die Kettenregel

> 2.) f(x) [mm]=x^3-e^-x[/mm]

Potenzregel, die Ableitung von [mm] e^x [/mm] ist [mm] e^x, [/mm] allerdings musst du hier noch die innere Ableitung berechnen, also wieder Kettenregel

> 3.) f(x) = [mm]a^2-x^2/x^2+a[/mm]

Quotientenregel

Ansonsten guck doch hier bei uns im Matheraum (wir haben da oben rechts so eine schöne Suchfunktion ;-)) oder hier: MBAbleitungsregel

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

P.S.: Probier's doch mal und teile uns deine Rechenweg mit (aber probier's dann bitte mal mit dem Formeleditor) - dann helfen wir dir gerne weiter. Aber zuerst müsstest du hier im Matheraum genügend Beispiele finden.
Ach ja, und wofür brauchst du das eigentlich?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]