matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungÄnderungsraten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Integralrechnung" - Änderungsraten
Änderungsraten < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Änderungsraten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:20 Mi 24.10.2007
Autor: Bibile

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo !

Ich hab in meinem Mathebuch eine Aufgabe die ich kaum lösen kann und würde mich freuen wenn ich hilfe bekomme!

es ist ein schaubild dargestellt,dass eine kurve zeigt,die den benzinverbauch eines autos zeigt.

[Dateianhang nicht öffentlich]

die y-achse zeigt den verbauch in l/km (in 10er schritten) und die x-achse(in 5er-schritten) die gefahrenen kilometer.es zeigt einen typischen kaltstart.

nun soll ich bestimmen was für eine funktion,dass ist
(ich schätze mal die änderungsrate)

und dann soll ich angenährt den benzinverbrauch in l nach 15 km fahrt bestimmen.
nur leider fällt mir absolut kein ansatz ein.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Änderungsraten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:55 Mi 24.10.2007
Autor: chrisno

Es würde sehr helfen, wenn Du die Kurve einscannen und hier posten würdest. Ich vermute folgendes:
Für die Kurve, die Du vorliegen hast, sollst Du eine Beschreibung finden, z.B. der Art $a [mm] x^3 [/mm] + b [mm] x^2 [/mm] + ...$.
Es sollte ein Funktionstyp sein, den Du auch integrieren kannst. Genau das musst Du dann nämlich von 0 bis 15 machen.

Bezug
                
Bezug
Änderungsraten: Schaubild
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:34 Do 25.10.2007
Autor: Bibile

forum-i00312814-n001.jpg


das schaubild rechts

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
Änderungsraten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:08 Do 25.10.2007
Autor: leduart

Hallo
Die Kurve sieht doch sehr wie ne Exponentialfunktion aus.
Kennst du [mm] f(s)=A*e^{-b*s} [/mm] die hat den Nachteil, dass sie ja -unrealistisch für ein Auto- für grosse t gegen 0 geht. damit sie das nicht tut, addieren wir noch was, dagegen geht sie dann für große s
also [mm] f(s)=A*e^{-bs}+C [/mm]  dabei solltest du schon sehen dass C irgendwas um die 7 rum ist (dahin scheint die Kurve zu laufen.
s ist dabei der Weg ab Kaltstart, f(s) der momentane Verbrauch.
Wenn du jetzt  A,b,C bestimmn willst musst du 3 Punkte ablesen f(0)=20 l/100km
f(10)=10 l/100km  und f(5) oder f(15) noch. Daraus dann 3 Gleichunge für die 3 Unbekannten.
der Gesamte Verbrauch wäre wenn der Verbrauch konstant wäre leicht zu berechnen.
überleg dir, warum es die "Fläche" unter der Kurve (richtiger Maßstab) der Verbrauch ist.
Dabei ist die "Fäche von [mm] 1cm^2 [/mm] bzw [mm] (10mm)^2 [/mm]  gerade 5Km*10 l/100km=50/100 ltr=0,5ltr.
Wenn du also die Gleichng nicht hinkriegst, kannst du aus der Zeichnung die ungefähre Fläche  ablesen und in Verbrauch umrechnen.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]